
Arbeitsgestaltung im Homeoffice
Machen Sie den Quick-Check zur Bildschirmarbeit!
Das BBM-Verfahren unterstützt Organisationen effektiv, effizient und managementbezogen bei der Planung und Gestaltung zukünftiger Arbeitssysteme und bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen vorhandener Arbeitssysteme sowie bei der Steuerung und Controlling dieser Aufgabenstellungen auf der Ebene des betrieblichen Managements.
Frei zugänglich zur Anwendung im Web sind die BBM-Module zu den Bildschirmgeräten, Eingabegeräten, Arbeitstisch, sonstigen Arbeitsmitteln, Software-Programmen, zur Arbeitsumgebung und zum Gesundheitsschutz. Weitere BBM-Module, wie zur Telearbeit, Mobilen Arbeit, Arbeitszeit, Arbeitsaufgaben, Führung und Inklusion, sind noch dem professionellen Einsatz in FuEuI-Projekten vorbehalten.
Mit Hilfe des BBM-Verfahrens können erforderliche Maßnahmen abgeleitet und auf Wirksamkeit überprüft sowie Organisationen bei der Steuerung und Controlling dieser Aufgabenstellungen unterstützt werden.
Quick-Check Bildschirmarbeit (Ergo-Tacho)
Mit den acht Fragestellungen des Ergo-Tachos können Sie eine schnelle Selbsteinschätzung Ihrer Belastungssituation bei Bildschirmarbeit vornehmen.Ein Augen schonender Bildschirm, ergonomische Büromöbel und auch Beleuchtung und Raumtemperatur müssen stimmen. Doch für gesundes Arbeiten spielen neben der technischen Ausstattung und Umgebung gerade auch psychische Belastungsfaktoren eine gewichtige Rolle.
Hier zum Ergo-Tacho
Zeigt der Ergo-Tacho Handlungsbedarf an, empfehlen wir zur genaueren Betrachtung der Belastungssituation das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) anzuwenden.
Hier zum BBM-Verfahren
BBM/BiFra - Demonstration von Auswertungsmöglichkeiten |
Die Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH (GEWITEB) bietet die professionelle Anwendung des BBM/BiFra-Verfahrens in zwei Varianten an:
- Eine individuelle BBM/BiFra-Variante der Anwender-Organisation auf dem GEWITEB-Webserver.
- Eine BBM/BiFra-Installation im Intranet der Anwender-Organisation.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (schaefer@institut-aser.de)Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (info@institut-aser.de)
Institut ASER e.V.
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Tel.: +49 202 / 731000
Fax : +49 202 / 731184
Programmbereich: Arbeitsschutz