Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

In der Broschüre werden aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammengefasst und anhand anschaulicher Grafiken dargestellt. (Foto: KVNSBL/Pixabay)
BAuA fasst aktuelle Trends der Arbeitswelt kompakt zusammen

Arbeitswelt im Wandel 2024 erschienen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BAuA
30.05.2024
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2024“ veröffentlicht. Basierend auf dem Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2022“ (SuGA 2022) werden aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammengefasst und anhand anschaulicher Grafiken dargestellt. Einfach und verständlich bildet die Broschüre dabei Themen wie Erwerbstätigkeit, Berufskrankheiten oder den demografischen Wandel ab.
So ist etwa die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen. Im Jahr 2022 waren 42,6 Millionen Menschen erwerbstätig. Die große Mehrheit von ihnen (91 Prozent) arbeitete in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis. Der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung lag bei 51 Prozent. Die Daten zeigen, dass ein frühzeitiger Ausstieg aus dem Erwerbsleben rückläufig ist. Unter den 60- bis 64-Jährigen sind 63 Prozent erwerbstätig. Im Jahr 2010 waren es noch 42 Prozent.

Zudem beleuchtet die aktuelle Ausgabe das Thema „Arbeitsbedingungen in geschlechtersegregierten und -integrierten Berufen“. Dabei bezieht sie sich auf Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Hier zeigt sich: Vor allem bei den körperlichen und psychischen Arbeitsanforderungen gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie „typischen“ Berufe. Geringe Unterschiede zeigen sich bei der sozialen Unterstützung, wie dem Gefühl der Gemeinschaft und der Zusammenarbeit und Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen. Dagegen werden Lob und Anerkennung durch Vorgesetzte seltener erlebt. 

Die „Arbeitswelt im Wandel“ informiert außerdem über die Entwicklung der Arbeits- und Wegeunfälle, Arbeitsbedingungen in der Basisarbeit, Arbeitszeiten und Arbeitsunfähigkeit. Die handliche Broschüre stellt das Rentenzugangsalter dar und präsentiert dem Leser obendrein den Ablauf einer vollständigen Gefährdungsbeurteilung sowie Daten dazu.

Die Broschüre „Arbeitswelt im Wandel – Ausgabe 2024“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A113.html heruntergeladen werden. Die einzelnen Abbildungen und Tabellen der aktuellen Ausgabe können ebenfalls heruntergeladen werden unter https://www.baua.de/DE/Themen/Monitoring-Evaluation/Zahlen-Daten-Fakten/Arbeitswelt-im-Wandel/Arbeitswelt-im-Wandel.html.

Über die BAuA
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.

Quelle: BAuA

Das könnte Sie auch interessieren:

Sicherheitspass

Autor: Michael Larisch

Programmbereich: Arbeitsschutz

Alle Schulungen oder sicherheitsrelevante Befähigungen eines Mitarbeiters werden in einem Sicherheitspass dokumentiert und für den jeweiligen Einsatzfall abgesprochen. Hierdurch werden Unternehmen, die an Kundenstandorten tätig sind, wie zum Beispiel Monteure, Wartungspersonal, externe Dienstleister, Baustellenmitarbeiter, sicherer in ihren Arbeitstätigkeiten.

Der Sicherheitspass wird vom Inhaber geführt und im Rahmen der betrieblichen Vereinbarungen bei Änderungen stets aktualisiert, sodass Auftraggeber schnell Transparenz bezüglich der erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Berechtigungen des Service-Mitarbeiters erlangen. Er verbleibt beim Inhaber.

Für Monteure, Service-Mitarbeiter, Instandhalter oder Dienstleister bei Kunden, Personen mit Sicherheitsaufgaben in der verarbeitenden Industrie.
Der Schwerpunkt liegt hier im Montage- und Maschinenbau, der Baustellen- und Wartungstätigkeit von externen Dienstleistern/Service-Unternehmen (inkl. Monteure) und Personen mit Sicherheitsaufgaben.

Kontrolle der Schulungen und Einweisungen – einfach gemacht. Wissen, wie der Ausbildungsstand des Fremdfirmen-Mitarbeiters ist.


VBG-Report 08.05.2024
Zeitarbeitsbranche: Unfallzahlen sinken
Im Zeitarbeitssektor kommt es immer seltener zu Unfällen. Das ist das zentrale Ergebnis des Reports Zeitarbeit der VBG. Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht die gesetzliche Unfallversicherung die Analyse ihrer mit 1,7 Millionen Versicherten größten Einzelbranche. Der Report liefert Zeitarbeitsunternehmen aufschlussreiche Daten zu Entwicklungen der Branche sowie Hinweise, wie Prävention für mehr Arbeitssicherheit gelingen kann. Er ist erstmals auch in einer kompakten Online-Version verfügbar. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz