
BaFin: Entwicklungen in der Digitalisierung durch neue Strategie Rechnung tragen (Foto: leungchopan/Fotolia.com)
Finanzaufsicht und Digitalisierung
BaFin erarbeitet Digitalisierungsstrategie
ESV-Redaktion Recht
06.03.2019
Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) verändern den Finanzmarkt ganz erheblich. In diesem Bereich ist das Vertrauen in die Stabilität, Integrität und Funktionsfähigkeit besonders wichtig. Deshalb hat die BaFin eine Digitalisierungsstrategie veröffentlicht, in der sie drei Grundfragen formuliert.
Vor allem seit Beginn der 2000er Jahre würden Technologien im Vordergrund stehen, die zum Teil als „disruptiv“ und teilweise das
„schöpferisch zerstörend“ angesehen werden kann. Diese Entwicklungen, so die BaFin könnten Wertschöpfungsketten aufbrechen und neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Zudem mache dies Unternehmen zunehmend angreifbar. Die benannten Grundfragen behandelt die Aufsichtsbehörde in den folgenden drei Handlungsfeldern:
Wegen des ständigen digitalen Wandels könne eine derartige Darstellung aber nicht das gesamte Spektrum aller erforderlichen Maßnahmen umfassen, so die BaFin.
Darüber hinaus wären weder die übergeordneten Ziele noch die Wege dorthin statisch. Da sich alles dynamisch weiterentwickelt, seien Ziele und Wege ständig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Im Zentrum steht die Frage, wie die Behörde aufsichtlich und regulatorisch mit den Marktveränderungen – ausgelöst durch die Digitalisierung – umgehen soll. Insoweit skizziert ihre Strategie folgende Ausgangslage:
Technologische Innovationen: Zu den finanztechnologischen Innovationen, die die Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor entscheidend prägen, zählt die Behörde unter anderem:
Neue Finanzinstrumente und Geschäftsmodelle: Die neuen Technologien haben sich der Strategie zufolge bereits in folgenden neuen Finanzinstrumenten und Geschäftsmodellen niedergeschlagen. Hierzu zählen zum Beispiel:
Für dieses Handlungsfeld ist die Gruppe GIT (IT-Aufsicht/Zahlungsverkehr/Cybersicherheit) zuständig.
Zuständig soll künftig ein Chief Digital Officer (CDO) sein. Dieser wird auch die Weiterentwicklung der Gesamtstrategie koordinieren. Die Aufgaben des CDO und seines Büros soll ein gesondertes Konzept beschreiben
Zur Digitalisierungsstrategie der BaFin
Quelle: Meldung der BaFin vom 26.02.2019
(ESV/bp)
„schöpferisch zerstörend“ angesehen werden kann. Diese Entwicklungen, so die BaFin könnten Wertschöpfungsketten aufbrechen und neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Zudem mache dies Unternehmen zunehmend angreifbar. Die benannten Grundfragen behandelt die Aufsichtsbehörde in den folgenden drei Handlungsfeldern:
- Aufsicht und Regulierung
- IT-Aufsicht und -Sicherheit
- Transformation der BaFin
Das Ziel: Weltweit unter den führenden Aufsichtsbehörden
Die Digitalisierungsstrategie soll die Weichen der drei Handlungsfelder stellen. Wie die Behörde betont, fängt sie in keinem der Felder bei null an. Danach arbeite und denke sie in zahlreichen Bereichen schon weitgehend digital. Ihr Ziel: Ab 2025 will sie im Umgang mit der Digitalisierung weltweit zu den führenden Aufsichtsbehörden gehören.Teilschritte der Digitalisierungsstrategie
Für dieses Ziel wären Teilschritte erforderlich, so die Behörde. Daher definiert ihre Digitalisierungsstrategie zunächst übergeordnete Ziele für jedes Handlungsfeld. Neben der Ausgangslage und dem Status quo beinhaltet die Strategie auch eine Auswahl der gegenwärtig geplanten nächsten Schritte zur Erreichung dieser Ziele.Wegen des ständigen digitalen Wandels könne eine derartige Darstellung aber nicht das gesamte Spektrum aller erforderlichen Maßnahmen umfassen, so die BaFin.
Darüber hinaus wären weder die übergeordneten Ziele noch die Wege dorthin statisch. Da sich alles dynamisch weiterentwickelt, seien Ziele und Wege ständig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Handlungsfeld Aufsicht und Regulierung
Dieses Handlungsfeld befasst sich mit der Sicherheit der innovativen Technologien, IT-Systeme und Daten, die die zu beaufsichtigten Unternehmen nutzen. Hier geht es im Wesentlichen um die Weiterentwicklung der Aufsichtsbehörde im Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung. Zum einen intern, aber auch an den Schnittstellen zum Markt.Im Zentrum steht die Frage, wie die Behörde aufsichtlich und regulatorisch mit den Marktveränderungen – ausgelöst durch die Digitalisierung – umgehen soll. Insoweit skizziert ihre Strategie folgende Ausgangslage:
Technologische Innovationen: Zu den finanztechnologischen Innovationen, die die Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor entscheidend prägen, zählt die Behörde unter anderem:
- DLT: Distributed Ledger Technology, auch als Oberbegriff etwa für Blockchain-Technologie und Kryptowährungen.
- Anwendungen zu Big Data und Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence oder BDAI).
- Verknüpfung der Finanzmarktteilnehmer: zum Beispiel durch Application Programming Interfaces (API) oder Cloud Computing.
Neue Finanzinstrumente und Geschäftsmodelle: Die neuen Technologien haben sich der Strategie zufolge bereits in folgenden neuen Finanzinstrumenten und Geschäftsmodellen niedergeschlagen. Hierzu zählen zum Beispiel:
- Virtuelle Währungen: wie Kryptotoken, Initial Coin Offerings (ICO) bzw. Token Generating Events (TGE),
- Plattformbildung auf dem Finanzmarkt: wie Open Banking, White Label Banking, Regulatory Technology (RegTech), Crowdfunding, Robo Advice und automatisierte individuelle und kollektive Portfolioverwaltung.
Handlungsfeld „IT-Aufsicht und -Sicherheit”
Hier geht es darum, wie die BaFin dazu beitragen kann, die innovativen Technologien und IT-Systeme sowie Daten, die die beaufsichtigten Unternehmen nutzen, zu sichen.Für dieses Handlungsfeld ist die Gruppe GIT (IT-Aufsicht/Zahlungsverkehr/Cybersicherheit) zuständig.
Handlungsfeld „Transformation der BaFin“
Wie muss sich die BaFin angesichts der fortschreitenden Digitalisierung weiterentwickeln – und zwar intern und an den Schnittstellen zum Markt?Zuständig soll künftig ein Chief Digital Officer (CDO) sein. Dieser wird auch die Weiterentwicklung der Gesamtstrategie koordinieren. Die Aufgaben des CDO und seines Büros soll ein gesondertes Konzept beschreiben
Im Überblick: Der wesentliche Inhalt der Digitalisierungsstrategie |
Handlungsfeld „Aufsicht und Regulierung“
- Digitalisierung der Aufsichts- und Unterstützungsprozesse - Weiterentwicklung der unterstützenden Infrastrukturen - Ausstattung der Arbeitsplätze - Rekrutierung und Fortbildung von Beschäftigten Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie |
Zur Digitalisierungsstrategie der BaFin
Quelle: Meldung der BaFin vom 26.02.2019
![]() |
Starting up in FinTech
FinTech - Herausgegeben von: Dennis Kunschke und Kai SchaffelhuberEines der ersten Werke im deutschen Markt, das Regulierung, Finanzierung und rechtliche Ausgestaltung von FinTechs systematisch und praktikabel in den Blick nimmt. FinTechs im Praxis-Check
|
(ESV/bp)
Programmbereich: Bank- und Kapitalmarktrecht