Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Neue Partner

BCG ernennt sieben neue Partner in Deutschland

ESV-Redaktion ConsultingBay
30.06.2015
BCG ernennt in Deutschland sieben Berater zu Partnern und Geschäftsführern – weltweit wurden insgesamt 52 Berater in die Partnergruppe berufen.
Die Partner-Gruppe der Boston Consulting Group verstärkt sich ab dem 01. Juli mit Spezialisten für folgende Bereiche:
  • Dr. Christoph Gauger: Automotive/Mobilität mit Schwerpunkt Digitalisierung sowie Unternehmensstrategie
  • Michael Gebhard: Gesundheitsmanagement und Krankenkassen
  • Florian Grassl: Industriegüter sowie Operations, Organisation und Change
  • Volker Hämmerle: Operations sowie Mode- und Sportartikel
  • Nicolas Hunke: Technologie und Digitalisierung sowie Strategie und Operational Excellence
  • Dr. Philipp Jostarndt: Firmenübernahmen, Verkaufsprozesse und Transformationsprogramme
  • Daniel Weise: Einkauf, Unternehmenstransformation und Operations
Dr. Christoph Gauger (41) ist seit 2006 bei BCG in Stuttgart tätig, von 2009 bis 2010 arbeitete er zudem im Büro in Sydney. Gaugber ist Mitglied der Praxisgruppen "Industrial Goods" und "Technology Advantage" und berät Unternehmen in den Bereichen Unternehmensstrategie und -entwicklung, IT sowie digitale Trans¬formation. Er studierte Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik an der Universität Stuttgart, wo er auch seine Promotion ablegte. Am Georgia Institute of Technology in Atlanta absolvierte er zudem ein Master-Studium in Informatik.

Michael Gebhard (36) stieg 2005 im Münchener BCG-Büro ein und ist Experte für Fragen des Gesundheitsmanagements, mit Fokus auf Krankenkassen. Er gehört den Praxisgruppen "Health Care", "Insurance" und "People & Organization" an und verfügt über Erfahrung bei der Reorganisation sowie der Weiterentwicklung von Human-Resources-Strategien und deren Operationalisierung im Gesundheitswesen. Gebhard studierte an der an der Universität Bayreuth Gesundheitsökonomie.

Florian Grassl (40) kam 2008 zu BCG ins Münchener Büro. Der Elektroingenieur mit Diplom der Technischen Universität Wien und Auslandsstudium an der University of Illinois in Urbana-Champaign brachte dabei acht Jahre Berufserfahrung aus der Industrie mit. Dort hatte er unter anderem für Siemens und Ericsson gearbeitet – in ganz unterschiedlichen Rollen: als Engineering, Sales und Product Manager oder auch als Financial Planning and Controlling Manager. Bei BCG ist er Mitglied der Praxisgruppe "Industrial Goods".

Volker Hämmerle (36) ist seit 2005 bei BCG tätig – zunächst im Stuttgarter und anschließend im Münchener Büro. Er ist Mitglied der Praxisgruppe "Consumer Goods" und Experte für Operations-Themen bei Mode- und Sportartikeln. Studiert hat Hämmerle Betriebs-wirtschaftslehre an der Universität in Mannheim sowie an der Universität Pepperdine in Malibu/USA.

Nicolas Hunke (40) startete 2006 bei BCG und arbeitet im Stuttgarter Büro. Zuvor war er für mehrere Unternehmen aus der Technologiebranche tätig, unter anderem für Microsoft Deutschland. Er gehört den BCG-Praxisgruppen "Technology, Media & Telecom" (TMT) sowie "Technology Advantage" an und ist Experte im Bereich Anpassung und Weiterentwicklung ganzheitlicher Unternehmensstrategien – insbesondere im Rahmen der digitalen Transformation – sowie für Operational-Excellence-Themen. Hunke studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und ging für den MBA an die INSEAD Business School in Fontainebleau sowie nach Singapur.

Dr. Philipp Jostarndt (36) arbeitet seit 2007 im Münchener BCG-Büro. Er gehört den Praxisgruppen "Industrial Goods" und "Corporate Development" an und ist Experte für Firmenübernahmen, Verkaufsprozesse und Transformationsprogramme. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre absolvierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er auch promovierte.

Daniel Weise (37) ist seit 2003 für BCG im Düsseldorfer Büro tätig. Er ist Experte für das Thema Einkauf, das er bei BCG europaweit verantwortet. Sein Fokus liegt auf grundlegenden Unternehmenstransformationen sowie auf Turnaround-Strategien. Weise gehört den Praxisgruppen "Industrial Goods" und "Operations" (OPS) an und ist Teil des OPS-Führungsteams in Europa. Weise studierte Betriebswirtschaftslehre an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und absolvierte dort einen "Master of Business Administration and Economics". Auslandssemester führten ihn nach Nantes in Frankreich und nach Los Angeles in den USA. 2007 schloss Weise außerdem seinen "Master in Finance" an der London Business School ab. (Quelle: BCG)