
Bessere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie
Bundesminister Hubertus Heil: „Ich freue mich, dass das Arbeitsschutzkontrollgesetz in der Fleischindustrie Wirkung zeigt. Die wissenschaftliche Evaluation verdeutlicht: Wir haben der organisierten Ausbeutung in der Fleischindustrie ein Ende gesetzt. Die Verantwortungslosigkeit machte sich seinerzeit über Werkverträge und Leiharbeit in dieser Branche breit und deshalb war es richtig, beides im Kernbereich von Schlachthöfen zu verbieten. Mit diesem Direktanstellungsgebot und der strengeren Arbeitszeiterfassung haben wir weitreichende Maßnahmen gegen die jahrelangen eklatanten Missstände in der Branche ergriffen und Arbeitsbedingungen konkret verbessert. Die Evaluationsergebnisse verdeutlichen auch, dass die gesetzlichen Neuregelungen in der Fleischindustrie notwendig, geeignet und verhältnismäßig waren. Sie stärken den Arbeitnehmerschutz der oft osteuropäischen Arbeitskräfte, die diese körperlich schwere Arbeit in Deutschlands Schlachthöfen verrichten.“
Die InterVal GmbH hat in Kooperation mit der IMAP GmbH und Frau Prof.in Dr. Svenja Karb im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales die Auswirkungen der Neuregelungen des GSA Fleisch mit einem multimethodischen Ansatz wissenschaftlich untersucht. Als Datenbasis dienten neben Literatur und amtlichen Statistiken insbesondere eigens erhobene Betriebsfallstudien und Interviews. Berücksichtigt wurden dabei auch verschiedene Bundesländer und Subbranchen der Fleischwirtschaft. Anhand dieser Daten wurde untersucht, inwieweit die mit der Novellierung des GSA Fleisch verbundenen Ziele erreicht wurden. Evaluiert wurden außerdem die Ausnahmeregelungen für das Handwerk und die Arbeitnehmerüberlassung in der Fleischverarbeitung.
Den Evaluierungsbericht „Die Evaluation nach § 8 des Gesetzes zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten in der Fleischwirtschaft (GSA Fleisch) Abschlussbericht" können Sie hier abrufen.
Quelle: BMAS
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
ARBEITSSCHUTZdigital
Programmbereich: Arbeitsschutz
Jetzt gratis testen! Lernen Sie die Datenbank ARBEITSSCHUTZdigital für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen. |
Unfallversicherung veröffentlicht Broschüre zum Arbeitsunfallgeschehen 2022 | 30.11.2023 |
Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko? | |
![]() |
Welches sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland? Eine statistische Antwort darauf gibt die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen 2022 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die gerade erschienen ist. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz