Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Grundfahrzeug (Lastwagen) mit zugehörigem Aufbau (Tank). (Foto andreas160578/Pixabay)
Verkehrs- und Arbeitssicherheit

Betriebssicherheitsprüfung von Fahrzeugen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
23.11.2023
Wie jedes andere Arbeitsmittel auch müssen Unternehmen Fahrzeuge regelmäßig überprüfen. Was ist bei einer Prüfung auf Betriebssicherheit zu beachten?
Die Notwendigkeit regelmäßiger Überprüfungen von Fahrzeugen ist den meisten Menschen aus dem Privatverkehr bekannt. Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) müssen regelmäßig Hauptuntersuchungen (HU) und Sicherheitsprüfungen (SP) durchgeführt werden. Dabei werden u. a. die Beleuchtung, die Bremsen, die Reifen und der Antrieb überprüft. Sie sind ausschlaggebend für die Sicherheit im Straßenverkehr.

Arbeitgeber haben darüber hinaus die Pflicht dafür zu sorgen, dass Beschäftigte Fahrzeuge nutzen, die sich in einem betriebssicheren Zustand befinden – also verkehrs- und arbeitssicher.

Jährliche Überprüfung

Benutzen Beschäftigte Fahrzeuge für dienstliche oder betriebliche Zwecke, so sind diese Fahrzeuge bei Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen. Liegt ein mängelfreies Ergebnis einer Hauptuntersuchung nach StVZO vor, ist die Prüfung auf Verkehrssicherheit erbracht und es kann sich auf die Prüfung des arbeitssicheren Zustands der Fahrzeuge beschränkt werden. Die Prüfung ist entsprechend zu dokumentieren.

Die rechtliche Grundlage, Fahrzeuge auf ihre Betriebssicherheit zu prüfen, ist in den DGUV Vorschriften 70 bzw. 71 „Fahrzeuge“ und in der Betriebssicherheitsverordnung geregelt. Stellen Sicherheitsbeauftragte gehäuft Mängel an Fahrzeugen fest oder erfahren sie davon, können sie gegenüber den Führungskräften eine Neufestsetzung der Prüffristen anregen.

Der neue DGUV Grundsatz 314-003

Um Fahrzeuge auf ihre Betriebssicherheit prüfen zu lassen, können Unternehmen sowohl prüfbefähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen als auch externe Personen, beispielsweise aus Kfz-Werkstätten, beauftragen.

Der neu aufgelegte DGUV Grundsatz 314-003 „Prüfung von Fahrzeugen auf Betriebssicherheit“ erläutert, über welche Qualifikationen diese Personen verfügen müssen und welche Punkte für die Betriebssicherheit eine Rolle spielen. Nach der grundlegenden Überarbeitung des Grundsatzes ist dieser nun an den Stand der Fahrzeugtechnik, einschließlich Elektrofahrzeuge, sowie an das geltende Regelwerk angepasst.

Kriterien

Folgend einige der Kriterien für die Beurteilung von Fahrzeugen, Bau- und Zubehörteilen:
  • Gestaltung: Alle gesetzlichen Vorschriften und der Stand der Technik werden eingehalten.
  • Funktionsfähigkeit: Die Sicherheitseinrichtungen, Beleuchtung etc. funktionieren ordnungsgemäß.
  • Zustand: Es sind keine sicherheitsbeeinträchtigenden Beschädigungen, Verformungen, Korrosionen, Abrieb, Verschleiß oder Risse vorhanden.
  • Eignung: Das Zubehör kann bestimmungsgemäß verwendet werden.
Prüfpunkte

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich im, am oder auf dem Fahrzeug aufhalten, dürfen durch das Fahrzeug und dessen Aufbauten nicht gefährdet werden. Um dies sicherzustellen, werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile und Aufbauten systematisch überprüft, beispielsweise: Laufstege und Aufstiege, Ein- und Ausstiege, Hydraulikeinrichtungen, Ladungssicherungsvorrichtungen etc.

Der DGUV Grundsatz enthält verschiedene Checklisten, um die Prüfung zu erleichtern. Für Fahrzeuge, die eine Einheit bilden (z. B. Personenkraftwagen, Transporter oder Busse), sind die für die Arbeitsschutzüberprüfung relevanten Punkte in einer Liste zusammengefasst.

Für andere Fahrzeuge existiert eine Prüfliste für das Grundfahrzeug (Lastwagen oder Anhänger) und eine ergänzende Prüfliste für den zugehörigen Aufbau. Wird zum Zeitpunkt der Prüfung auf arbeitssicheren Zustand keine HU nach StVZO durchgeführt, findet zusätzlich die Prüfliste „Verkehrssicherheit und Antriebssystem“ Anwendung. Die Listen können für die vorgeschriebene Dokumentation der Prüfung verwendet werden.

Beispiel Tankwagen
Zum Einsatz kommen die Prüfliste „Arbeitssicherheit – Lkw-Grundfahrzeug“ (gegebenenfalls Prüfliste „Verkehrssicherheit und Antriebssystem“, wenn keine HU innerhalb der letzten 12 Monate stattfand) sowie die Ergänzungsprüfliste „Arbeitssicherheit – Behälter-Aufbau: Silo-, Kippsilo-, Tank-Aufbau“.

Quelle: DGUV

Das könnte Sie auch interessieren:


Erfolgreiches Risk Management für Fahrzeugflotten

Autor: Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, Karsten Weichelt

Programmbereich: Arbeitsschutz

Dieses einzigartige Fachbuch offenbart Ihnen äußerst interessante Lösungen, wie Sie ohne Druckaufbau, ohne Bedrängen des Fahrers eine Flottenkultur erschaffen, bei der die Fahrer/Mitarbeiter von sich aus morgen anders agieren als gestern. Als wahre Schadenursache im Hintergrund erkennend beschreibt das Buch, wie die Einstellung des Fahrers derart positiv verändert werden kann, dass sich nicht nur Schadenfallkosten sondern auch weitere Kosten des Fuhrparks reduzieren lassen (Treibstoff-, Verschleiß- und Leasingrückgabekosten). Sie erhalten praktisch umsetzbare Lösungen aus knapp 20 Jahren intensiver Beschäftigung mit diesem spannenden Thema.


LärmVibrationsArbSchV 04.09.2023
Gefährdungsbeurteilung für Beschäftigte mit Lärm- oder Vibrationsexposition
Wer bei der Arbeit regelmäßig Lärm oder Vibrationen ausgesetzt ist, riskiert Gesundheitsschäden wie Lärmschwerhörigkeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das soll die Anwendung der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verhindern. In der Praxis ergeben sich oft Probleme, im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung die Höhe der Exposition zu beurteilen und geeignete Maßnahmen abzuleiten, da Angaben aus der Literatur und von Maschinenherstellern differieren. Deshalb ist es wichtig, die Herkunft der Daten zu kennen sowie die Rahmenbedingungen, unter denen sie ermittelt wurden. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz