Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Letztlich trägt der Mensch die Verantwortung und muss deshalb entscheiden. (Foto: Alexandra_Koch/Pixabay)
Automatisierung

BG ETEM setzt auf KI-Anwendung

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/BG ETEM
16.04.2025
Die Verarbeitung von Gewerbemeldungen mithilfe von künstlicher Intelligenz dient der Effizienzsteigerung und Entlastung der Beschäftigten, indem administrative Routineaufgaben automatisiert und optimiert werden.
„Die Implementierung unserer neuen KI-Anwendung zur Verarbeitung von Gewerbemeldungen stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalisierten und zukunftsfähigen Verwaltung dar. Unsere Mitglieder profitieren von schnelleren Bearbeitungszeiten und einer verbesserten Servicequalität“, freut sich Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM. „Zugleich werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet“, so Botti weiter, „sie können sich verstärkt auf komplexere und individuellere Aufgaben konzentrieren.“

Das Hauptziel der neuen KI-Anwendung ist die Automatisierung und Optimierung der Verarbeitung von wöchentlich rund 2.000 An-, Um- und Abmeldungen von Gewerben. Die KI hilft dabei, die Gewerbemeldungen zu kategorisieren und relevante Informationen zu analysieren. Beispielsweise kann die KI feststellen, ob ein Unternehmen bereits existiert, welcher Branche es zuzuordnen ist und ob es von der Versicherungspflicht befreit ist. Diese automatisierten Prozesse beschleunigen nicht nur die Bearbeitung, sondern erhöhen auch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

Vier KI-Anwendungen

Die KI-gestützte Bearbeitung von Gewerbemeldungen ist bereits die vierte KI-Anwendung, die bei der BG ETEM im produktiven Einsatz ist. Sie ergänzt KI-Lösungen zur Unterstützung in der Rehabilitation, der Prävention, der Regress-Abteilung. In Arbeit ist zurzeit eine weitere Anwendung. Sie soll die Dokumentation und Auswertung von Unfällen erleichtern. Die KI-Anwendungen der BG ETEM haben nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, darunter der deutsche eGovernmentpreis.

„Bei aller Begeisterung für die Möglichkeiten von KI geht es aber nicht ohne Regeln“, erläutert Botti. Er verweist darauf, dass letztlich der Mensch die Verantwortung trage und deshalb entscheiden müsse. „Es muss auch vollkommen transparent sein, auf welcher Quellenbasis eine KI Vorschläge macht und welche Prozesse dahinterstehen“, bekräftigt Botti.

Über die BG ETEM
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Quelle: Pressemitteilung der BG ETEM

Das könnte Sie auch interessieren:


ChatGPT in der Unternehmenspraxis

Autor: Wolfhart Fabarius

Programmbereich: Management und Wirtschaft

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten.

Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der Nutzung von KI-generierten Informationen bleibt jedoch bei den anwendenden Personen.

Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse.

Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt – und vor allem mit ChatGPT steht ein besonderes Anwendungstool bereit, das vielseitig einsetzbar ist. Wie Governance-Verantwortliche den Chatbot sinnvoll einsetzen können, erläutert Wolfhart Fabarius anhand von Praxisbeispielen in dem Interview-Podcast. In dem Podcast geht Fabarius – begleitend zu seinem neuen Buch – vor allem auf KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ein. Insoweit hat er den Chatbot unter anderem Risikomanagement-Konzepte aufsetzen lassen. Eine weitere Frage lautet etwa: Kann ChatGPT Finanzberichte selbst erstellen?


Überarbeitete Norm 27.03.2025
Neue DIN EN IEC 31010 Verfahren zur Risikobeurteilung
Im Dezember 2024 ist die Norm DIN EN IEC 31010; VDE 0050-1:2024-12 „Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung“ erschienen und ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2010. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit