Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Sicherheit leidet, wenn Kennzeichnungen stark abgenutzt sind. (Foto: 652234/Pixabay)
Oft unterschätzte Bedeutung

Bodenmarkierungen und ihr Beitrag zu Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
28.08.2023
Für die meisten Menschen sind sie selbstverständlich: Bodenmarkierungen, die Parkplätze, Wege oder Gefahren kennzeichnen. Bodenmarkierungen sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Was ist bei Bodenmarkierungen zu beachten und warum es so wichtig ist, qualitativ hochwertige Markierungen anzubringen?
Bodenmarkierungen dienen verschiedenen Zwecken: Es gibt Parkplatzmarkierungen, Straßenmarkierungen, Hallenmarkierungen, Fluchtwegmarkierungen. Vor allem letztere sind im Notfall von entscheidender Bedeutung. Manche dienen als Wegweiser, manche als Orientierungshilfe. Und wieder andere sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Was beispielsweise bei Sicherheits- und Verkehrswegemarkierungen zu beachten ist, regelt die Berufsgenossenschaft ganz genau.

Straßen- und Fahrbahnmarkierungen

Wer schon einmal mit dem Auto in einem Land gefahren ist, in dem keine Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind, hat vielleicht schon einmal ein Gefühl der Unsicherheit erlebt. In Deutschland und in vielen anderen Ländern gehören die Markierungen auf den Straßen einfach dazu. Sie zeigen, wo und wie man fahren darf und wo und wie nicht. Markierungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit finden sich sowohl auf Autobahnen als auch auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Außer Längsmarkierungen wie Fahrbahnbegrenzungen und Leitlinien sowie Flächenmarkierungen wie Sperrflächen existieren auch Sonderzeichen wie Zahlen, Piktogramme und Buchstaben. Auch Parkflächenmarkierungen gehören in diese Kategorie.

Hallenmarkierungen

Hallen unterschiedlichster Art benötigen Bodenmarkierungen, seien es Industriehallen, Werkhallen, Messehallen oder Lagerhallen. Sie dienen der Kennzeichnung von Lagerflächen, Fahrwegen für Gabelstapler und Logistikflächen. Darüber hinaus sind Warn- und Sicherheitsmarkierungen unbedingt erforderlich, zum Beispiel für Sperrflächen, Flucht- und Rettungswege sowie Fahr- und Gehwege.

Industriemarkierungen

Gerade im Industriealltag sind gute Bodenmarkierungen unverzichtbar, um einen möglichst effizienten und reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Sie dienen der Arbeitssicherheit! Markiert werden Ladezonen, Sicherheitszonen und Verkehrswege. Auch Flucht- und Rettungswege sollten entsprechend gekennzeichnet sein. Bodenmarkierungen helfen, den gesamten Arbeitsablauf besser zu organisieren. Dadurch kann übrigens auch der Gewinn des Unternehmens gesteigert werden. Bodenmarkierungen sind also ein Muss für Gewerbe und Industrie.

Parkplatzmarkierungen

Ob Firmenparkplatz oder öffentlicher Parkplatz – um Chaos zu vermeiden, sind Markierungen unabdingbar. Menschen tendieren dazu, kreuz und quer zu parken, wenn keine klaren Grenzen vorgegeben sind. Parkplatzmarkierungen wirken dem entgegen.

Die Parkplatzmarkierung gilt als Grundlage für sichere und regelkonforme Parkvorgänge. Darüber hinaus ermöglicht sie den Parkplatzbetreibern eine optimale Auslastung ihrer Parkflächen. So können sie mehr Fahrzeuge unterbringen und höhere Einnahmen erzielen. Bodenmarkierungen sind daher eine wesentliche Maßnahme für die Wirtschaftlichkeit von Parkhäusern und Parkplätzen. Natürlich gibt es auch bei der Markierung von Parkplätzen gewisse Regeln zu beachten. Es empfiehlt sich daher, für die regelkonforme Anbringung der Bodenmarkierungen einen Profi zu beauftragen – diese Empgehlung gilt für alle Bodenmarkierungsarten.

Sport- und Spielplatzmarkierungen

Bodenmarkierungen zum Spielen und Lernen werden in Kindergärten, Schulen und Kindertagesstätten sowie auf Sport- und Spielplätzen eingesetzt. Dabei geht es nicht so sehr um Sicherheit, sondern um ganz andere Aspekte. Aus diesem Grund sind solche Einrichtungen auch etwas freier in der Ausgestaltung. Im Prinzip können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Insbesondere für die Fahrradprüfung bietet sich eine besondere Anlage mit entsprechenden Fahrbahnmarkierungen an. Auf diese Weise können Schulen ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Straßenverkehr vorbereiten, ohne dass wirklich auf einer befahrenen Straße geübt werden muss.

Gefahren durch mangelhafte Ausführung von Markierungen

Das Anbringen von Bodenmarkierungen ist streng reglementiert. Insbesondere die Berufsgenossenschaft kümmert sich um die Aufstellung von Regeln, die der allgemeinen Sicherheit dienen. Für die Kennzeichnung von Verkehrswegen ist beispielsweise festgelegt, dass diese durch eine dauerhafte farbliche Markierung von Lagerflächen abgegrenzt werden müssen. Es wird empfohlen, für die Markierung lang nachleuchtende Produkte zu verwenden. Diese haben den Vorteil, dass sie auch bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung noch sichtbar sind.

Markierungen dienen der Sicherheit. Diese leidet, wenn Kennzeichnungen fehlen oder so stark abgenutzt sind, dass sie nicht mehr erkennbar sind. Im Straßenverkehr kann es dann zu Unfällen kommen, in Lager- und Logistikhallen sind Arbeitsunfälle eine häufige Folge, und bei fehlerhaften Fluchtwegmarkierungen können Personen im Brand- oder Unglücksfall nicht die notwendige Hilfe erhalten.

Neben der mangelnden Sicherheit sind Bußgelder eine häufige Folge der Nachlässigkeit. Damit die Betreiber von Messehallen oder Parkplätzen nicht teuer dafür zahlen müssen, sollten sie bereits im Vorfeld auf hochwertige Markierungen setzen, die den allgemeinen Anforderungen entsprechen.

Fazit

Bodenmarkierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit und zum Arbeitsschutz. Durch den Einsatz verschiedener Arten von Markierungen können Bereiche abgegrenzt, Gefahren vermieden, Flucht- und Rettungswege zu visualisiert und Prozesse optimiert werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Markierungen ordnungsgemäß und zielgerichtet eingesetzt werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Konzeptioneller Brandschutz

Autor: Prof. Dr. Roland Goertz, Fabian Ladzinski

Programmbereich: Arbeitsschutz

Der "Konzeptionelle Brandschutz" ist im Kern ein Buch, das Studierenden und Praktikern verschiedener Fachrichtungen aufzeigt, wie man an ein Bauprojekt oder eine Bestandssituation herangehen kann, um ein schlüssiges Brandschutzkonzept zu erstellen. Es ist als Wegweiser zur Orientierung in dem immer dichter und komplexer werdenden Vorschriften- und Regelwerk des Brandschutzes zu verstehen.


Basiswissen Sicherheit und Gesundheit 19.06.2023
Was Sie über die Gefährdungsbeurteilung wissen müssen
Die Gefährdungsbeurteilung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiges Instrument, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. Aber wie geht man bei einer Gefährdungsbeurteilung vor? Und worauf sollten Unternehmen dabei besonders achten? mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz