Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Neue Kategorien von Einrichtungen fallen künftig unter strengere Sicherheitsvorgaben. (Grafik: Sikov/stock.adobe.com)
Cybersicherheit

Bundestag beschließt NIS-2-Umsetzung

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
13.11.2025
Der Bundestag hat grünes Licht für die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 gegeben – und damit eines der zentralen Cybersicherheitsvorhaben dieser Legislaturperiode verabschiedet.

Das Gesetz, vom Innenausschuss zuletzt überarbeitet, verschärft die Anforderungen an Unternehmen ebenso wie an die Bundesverwaltung. Ziel ist ein europaweit einheitlich hohes Sicherheitsniveau in Zeiten wachsender digitaler Bedrohungen.

Kernstück ist die Ausweitung des Anwendungsbereichs: Neue Kategorien von Einrichtungen fallen künftig unter strengere Sicherheitsvorgaben. Außerdem ersetzt ein dreistufiges Meldesystem bei IT-Sicherheitsvorfällen die bisherige einfache Meldepflicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhält erweiterte Aufsichtsrechte, was vor allem kritische und wichtige Einrichtungen stärker in die Pflicht nimmt. In der Bundesverwaltung wird zudem ein zentraler Koordinator, der „CISO Bund“, etabliert, der Behörden beim Aufbau wirksamer Informationssicherheitsstrukturen unterstützen soll.

Die Bundesregierung verweist auf steigende Risiken für kritische Infrastrukturen und betont die Notwendigkeit robuster Schutzmaßnahmen. Der Digitalverband Bitkom begrüßt das Gesetz: Es erhöhe die Rechtssicherheit und stärke die Resilienz gegenüber Cyberangriffen, die der Wirtschaft zuletzt Schäden in Milliardenhöhe beschert hätten. Besonders positiv sei, dass nun auch nachgeordnete Bundesbehörden einheitlichen Sicherheitsstandards unterliegen.

Kritisch sieht Bitkom neue Regeln zu „kritischen Komponenten“. Dass das Innenministerium künftig selbst über deren Einsatzverbote entscheiden kann, berge Risiken. Entscheidungen dieser Tragweite müssten transparent erfolgen und technische Expertise von BNetzA und BSI einbeziehen.

Für die Praxis bedeutet das Gesetz: deutlich mehr Verantwortung – und die Erwartung, dass Verwaltung und Wirtschaft ihre Abwehrkräfte gegen digitale Angriffe erhöhen.

Einführung in das IT-Management

von Prof. Dr. Olaf Resch

Die Aufgaben im IT-Management sind spannend und verantwortungsvoll, doch gerade für Einsteiger oft genug verwirrend. Olaf Resch zeigt Ihnen, wie angehende IT-Manager ihr Fach mit analytischem und zielorientiertem Vorgehen meistern. Die 6. Auflage berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz.

  • Grundlagen und Zusammenhänge des IT-Managements
  • Vorstellung eines generischen IT-Management-Modells
  • IT-Governance mit umfangreichem Praxisbeispiel
  • Cyber-Sicherheit als wichtiger Schwerpunkt
  • Best Practices wie TOGAF, IT-Grundschutz, COBIT und ITIL

Interaktiv vernetzt über ein begleitendes Onlineportal mit vielen Übungen (inklusive Lösungen) zum Lernen, Austauschen und zur Prüfungsvorbereitung.

Programmbereich: Management und Wirtschaft