Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Preisträger Prof. Dr. Stefan Behringer (l.) bei der Preisübergabe in Rotkreuz.
Nachhaltigkeit

Chancen aus KI und Big Data für das ESG-Reporting

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
17.10.2022
Das Controlling sieht sich oft im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Wie können Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data helfen?

Das Nachhaltigkeitscontrolling stand im Fokus der Controller Tagung Schweiz (CTS) 2022, die als Präsenzveranstaltung am 28.9.2022 in Rotkreuz stattfand. Für die Umsetzung der Ziele und die Steuerung nachhaltiger Geschäftsmodelle wird ein entsprechend aufgestelltes Steuerungssystem benötigt. Neben finanziellen Kennzahlen müssen ESG-Kriterien berücksichtigt werden und in die Reports einfließen. Die Nachhaltigkeitstransformation hat dabei auch Implikationen auf das Controlling-Rollenprofil und das Controlling-Kompetenzmodell.

Prof. Dr. Stefan Behringer und Timo Heroth vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern, stellten folgende Aspekte zur Diskussion:

  • ESG-Standards und Ratings als Herausforderung für Unternehmen – die Bedeutung von Perspektiven
  • Wie werden ESG-Daten zu Informationen?
  • Einbindung externer Daten in das ESG-Reporting anhand von Text Analytics und Big Data

Die Referenten gingen auf das Problem mangelnder Datenanalytik in Unternehmen und die daraus erwachsenden Konsequenzen im Nachhaltigkeitsreporting ein. Sie hoben die Möglichkeiten der unstrukturierten Datenanalyse zur Identifizierung, Analyse und des Monitorings von ESG-Themen, der Exponiertheit der eigenen Firma und der Peers hervor. Gefragt wurde auch, wer Rating Agencies auf den aktuellen Stand von Informationen bringt. Behringer zeigte sich überzeugt, dass die Unternehmen selbst dafür verantwortlich sind, aktuelle ESG-Informationen zu liefern. Er empfahl, aktiv einen ESG-Engagement-Prozess mit den Agencies zu fördern.

Eine Aufgaben-Agenda für die Unternehmen wurde in dem Vortrag wie folgt aufgestellt:

  • Vorbereitung auf bestehende und nahende Regulatorik (Standards and Framework Alignment)
  • Erkennen von ESG-Trends und Antizipierung von Investments/Divestments
  • Vergleich von ESG-Aktivitäten und der Exponiertheit von Unternehmen aus der Peergroup
  • „Verhandlungs“/Diskussionsgrundlage mit ESG Rating Agencies (Einfluss auf Investoren/Finanzierungskonditionen)
  • Monitoring der eigenen Kommunikation und der externen Wahrnehmung des Unternehmens
  • Einbindung in unternehmerische, strategische Entscheidungen (CFO)

Anlässlich der Tagung konnte eine coronabedingt ausgefallene Ehrung nachgeholt werden: Prof. Dr. Stefan Behringer war als Verfasser des Beitrags „Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise“ mit dem Ehrenpreis 2021 der BVBC-Stiftung (heute des WIB e.V.) ausgezeichnet worden.

Die Thematik hat an Relevanz zugelegt: Verursacht durch Faktoren wie die Digitalisierung, die Corona-Pandemie, die Kriegswirren und die Energiekrise vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in den Unternehmen. Deren Finanzbereiche sind derzeit extrem gefordert, diesen Wandel zu verstehen und in der Führungspraxis zu bewältigen. Der in vielen Wissenschaften verwendete Begriff „Resilienz“ ist prädestiniert dafür, auch in der Finanzwirtschaft verwendet zu werden. Er stellt sowohl auf die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und Eigenkapitalmanagement liefern wichtige Beiträge zur Erreichung des Ziels der finanziellen Resilienz.

Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

Rettung statt Liquidation

Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.

Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche Tendenzen: Exzellentes Praxiswissen für vorausschauende Entscheidungen und ein versiertes Vorgehen in Krisen-, Insolvenz- und Sanierungsfällen.

Fallstudien und Arbeitshilfen

Die Rubrik „Praxisforum“ unterstützt Sie mit aktuellen Best Practices, nützlichen Umsetzungstipps und Checklisten. Mit der Rubrik „Report“ behalten Sie aktuelle Rechtsprechung und neue gesetzliche oder organisatorische Erfordernisse im Blick. Neueste Literatur, kommende Veranstaltungen und interessante Branchennews finden Sie im „Service“.

Testen Sie die KSI doch einmal kostenlos und unverbindlich.

Programmbereich: Management und Wirtschaft