
ChatGPT & Co.: Einsatzmöglichkeiten im Controlling
Die Veranstaltenden hatten im Vorfeld ChatGPT gefragt, ob generative Künstliche Intelligenz das Controlling teilweise ersetzen kann und welche neuen Möglichkeiten sich für das Controlling ergeben.
Der Chatbot nannte in seiner Antwort fünf Punkte:
- Effizienzsteigerung: KI-Systeme können repetitive und zeitaufwändige Aufgaben im Controlling automatisieren, wie beispielsweise das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten großer Datenmengen. Dies ermöglicht es den Controllern, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern.
- Datenanalyse und Prognosen: KI-basierte Analysesysteme können große Datenmengen schneller und genauer verarbeiten als Menschen. Das Controlling kann davon profitieren, indem es datengesteuerte Einblicke in Geschäftstrends, Prognosen und Risikobewertungen erhält.
- Mensch-KI-Kollaboration: Es ist wahrscheinlicher, dass die Zukunft des Controllings auf einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI-Systemen beruht. Menschliche Expertise bleibt entscheidend, um Kontext zu verstehen, ethische Aspekte zu berücksichtigen und strategische Entscheidungen zu treffen.
- Neue Kompetenzen: Mit dem zunehmenden Einsatz von KI im Controlling werden auch neue Kompetenzen benötigt. Controller müssen in der Lage sein, KI-Technologien zu verstehen und ihre Ergebnisse zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Risiken und Herausforderungen: Obwohl KI viele Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken wie Datenschutz, Vertraulichkeit und Bias. Controller müssen sich dieser Risiken bewusst sein und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sie zu minimieren.
Um das Controlling und den KI-Einsatz geht es auch in dem Buch „ChatGPT in der Unternehmenspraxis“. Darin legt der Chatbot beispielsweise dar, warum das Zusammenspiel von Controlling, Risikomanagement und Compliance ein kritischer Aspekt für den Erfolg eines Unternehmens ist. Eine effektive Zusammenarbeit und Koordination dieser Funktionen kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern und das Image des Unternehmens zu schützen, führt ChatGPT aus und liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele für den KI-Einsatz.
![]() |
ChatGPT in der UnternehmenspraxisAutor: Wolfhart FabariusDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als Governance-Verantwortlicher den Chatbot sinnvoll einsetzen können, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft