
Checkliste „Schutz vor Elektrobrand“
Fachgerecht prüfen – nicht manipulieren
Wenn Sicherungen auslösen, liegt zumeist etwas im Argen. Wer sich also darüber ärgert, dass eine davon ständig „fliegen geht“, sollte seine elektrischen Einrichtungen durch Fachkräfte prüfen lassen. Sie zu manipulieren ist gefährlich und kostet im Brandfall den Versicherungsschutz. On top gibt’s dann auch noch eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Zu viele Elektrogeräte über dieselbe Steckdose zu versorgen, ist auch keine gute Idee. Das kann zur Überlastung führen und dazu muss die Stromleitung gar nicht beschädigt sein. Absolut tabu ist das Hintereinanderschalten (Kaskadieren) von Mehrfachsteckdosen.
Mit der Checkliste „Schutz vor Elektrobrand“ (www.bgn.de, Shortlink = 1789) gibt die BGN einen Leitfaden an die Hand, wie man Elektrobrände verhindern kann. Wer sich daran orientiert, ist schon ein ganzes Stück weit auf der sicheren Seite.
Über die BGN |
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) mit Sitz in Mannheim ist seit 1885 die gesetzliche Unfallversicherung für die Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, des Hotel- und Gaststättengewerbes, des Bäcker- und Konditorenhandwerks, der Fleischwirtschaft, von Brauereien und Mälzereien, der Tabakindustrie sowie von Schausteller- und Zirkusbetrieben. Alle Beschäftigten in diesen Betrieben sind kraft Gesetzes bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei der BGN versichert – zurzeit rund 3,8 Millionen Menschen in über 380.000 Betrieben. |
Quelle: Pressemitteilung der BGN
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Konzeptioneller Brandschutz Autor: Prof. Dr. Roland Goertz, Fabian Ladzinski Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Der „Konzeptionelle Brandschutz“ ist im Kern ein Buch, das Studierenden und Praktikern verschiedener Fachrichtungen aufzeigt, wie man an ein Bauprojekt oder eine Bestandssituation herangehen kann, um ein schlüssiges Brandschutzkonzept zu erstellen. Es ist als Wegweiser zur Orientierung in dem immer dichter und komplexer werdenden Vorschriften- und Regelwerk des Brandschutzes zu verstehen. |
Brandschutz | 30.06.2025 |
Feuerlöscher im Betrieb: Wie viele und welche? | |
![]() |
Feuerlöscher sind das wichtigste Hilfsmittel zur frühen Brandbekämpfung. Kleine Feuer und Brände im Anfangsstadium können mit ihnen gelöscht werden – wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit