Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Compliance-Funktionen nach MaRisk

10.12.2015
Von Volker Schmidt und Frank Bormann. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2015, 218 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen. Preis EUR 79,00 ISBN 978-3-943170-80-1.
Von Volker Schmidt und Frank Bormann. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2015, 218 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen. Preis EUR 79,00 ISBN 978-3-943170-80-1.

Die MaRisk fordern in Banken die Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften auseinander zu setzen hat. Aufgrund fehlender verbindlicher Auslegungshinweise und Prüfungserfahrungen sind die Kreditinstitute mit Implementierung, Ausgestaltung und der praktischen Umsetzung der neuen Überwachungsfunktion vor Herausforderungen gestellt. Denn hierbei wird auf eigene Gestaltungsspielräume und Lösungsansätze gesetzt.

Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, die für die Compliance-Funktion verantwortlichen Mitarbeiter sowie Kollegen der Internen Revision bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.

Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden ist wie folgt aufgebaut:

Das Kapitel A stellt die Compliance-Funktion als Bestandteil des Internen Kontrollsystems dar. Neben der Ausführung zu den notwendigen Erfordernissen des Internen Kontrollsystems enthält der Beitrag wichtige Erläuterungen zur neuen Rolle und Funktion des Compliance-Beauftragten im Umfeld des Internen Kontrollsystems.

Kapitel B beschreibt die Errichtung/Umsetzung einer institutsweiten MaRisk-Compliance-Funktion im Fokus der Bankenaufsicht. In den Ausführungen wird der Einfluss aktueller gesetzlicher und bankaufsichtlicher Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk aufgezeigt. Verschiedene Checklisten ergänzen die Ausführungen.

Im Kapitel C wird die Abgrenzung der Tätigkeiten, Rechte und Pflichten zwischen der MaRisk- Compliance-Funktion, anderen IKS-Funktionen und der Internen Revision dargestellt. Dabei wird auch das „Three-Lines-of-Defence-Modell“ beschrieben und die Abgrenzungsbereiche anhand von Praxisbeispielen erläutert.

Kapitel D stellt die relevanten rechtlichen Risiken im Kontext der MaRisk-Compliance-Funktion dar. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den in die MaRisk-Compliance-Funktion einzubeziehenden wesentlichen Risiken, die in einer umfassenden aber nicht abschließenden Darstellung aufgeführt werden.

Kapitel E stellt die organisatorische Ausgestaltung der Compliance-Funktion zur abhängigen Aufgabenwahrnehmung dar. Dabei wird die Einbindung der institutsweiten Compliance-Funktion in das Interne Kontrollsystem erläutert, die hierarchische Stellung der Compliance-Funktion und des Compliance-Beauftragten beschrieben sowie die Befugnisse und Rechte für die Sicherstellung der unabhängigen Aufgabenwahrnehmung dargestellt. Checklisten zur Einhaltung der organisatorischen Anforderungen ergänzen die praxisorientierten Ausführungen.

Im Kapitel F wird die Erweiterung der bisherigen Risiko-/Gefährdungsanalysen um wesentliche Rechtsnormen dargestellt. Dabei sind insbesondere die dargestellten Prozesse der Risikoidentifizierung und (monetären/qualitativen) Risikobewertung von Bedeutung.

Das abschließende Kapitel G stellt beispielhaft die Aufgaben und Prozesse zur Sicherstellung der Compliance-Funktion vor. Hierbei werden u. a. die Grundlagen für die von der Compliance-Stelle durchzuführenden Überwachungshandlungen aufgeführt und beschrieben.

Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden „Compliance-Funktionen nach MaRisk“ ist aufgrund des Praxisbezugs gut geeignet, Anregungen für die Prüfung sowie fachseitige Abdeckung der Aufgaben der neuen „Compliance-Funktion“ gemäß den MaRisk zu geben. Für die gezielte Suche nach einzelnen Themenbereichen steht ein Stichwortverzeichnis zur Verfügung. Der Leitfaden eignet sich als ergänzende und hilfestellende Lektüre für die mit der Umsetzung/Wahrnehmung Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien, externe Prüfer, Interne Revisoren.

Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Heft 6/2015

Programmbereich: Management und Wirtschaft