
Defizite in der Compliance-Kommunikation
Mangelhafter Reputationsschutz für Unternehmen
Die von Professor Dr. Lars Rademacher, Lehrgebiet Unternehmenskommunikation an der Hochschule Darmstadt, und der Unternehmensberatung Kamm und Kocks GmbH, München, gemeinsam durchgeführte Studie dokumentiert Schwachstellen- in der mangelnden Zusammenarbeit zwischen dem Compliance-Management und den unternehmensinternen Kommunikationsexperten,
- bei der Ignoranz gegenüber dem Potenzial neuer, interaktiver Kommunikationsformate,
- und bei einer wirksamen Unterstützung der mittleren Führungskräfteebene, die relevanten Botschaften zu vermitteln.
Verbesserung der Compliance-Kommunikation dringend erforderlich
Doch statt diesen notwendigen Kulturwandel im Rahmen einer langfristigen und strategischen Zusammenarbeit zwischen Kommunikations- und Compliance-Abteilungen umzusetzen, arbeiten nach Auskunft der befragten Kommunikationsmanager nur rund elf Prozent der Abteilungen langfristig und strategisch zusammen. Weitere Schlaglichter: Mehr als 90 Prozent der Befragten halten Compliance-Kommunikation für entscheidend bei der Minimierung der Reputationsrisiken. Doch dafür investieren 80 Prozent der Unternehmen weniger als 50.000 Euro, 60 Prozent sogar weniger als 10.000 Euro im Jahr.Bei einer entsprechenden Gegensteuerung kann nach Überzeugung der Studienleiter Compliance-Management deutlich an Effektivität gewinnen und damit echten Reputationsschutz leisten, wenn organisational ein zielorientiertes Schnittstellen-Management zur Unternehmenskommunikation gewährleistet wäre und die erprobte Wirksamkeit neuer Kommunikationsformate und -inhalte genutzt würde.
Hierbei gehe es in der Praxis um bereichsübergreifende Zielbilder und eine effiziente Ressourcenallokation, um Wahrnehmungs-, Vermittlungs- und Aktivierungsziele wirksam realisieren zu können.
Hinweis: Die am 7. April 2016 veröffentlichten Studienergebnisse stehen als kostenloser Download unter http://www.kammundkocks.de/compliance-studie zur Verfügung. Das Thema Compliance-Kommunikation war auch ein Schwerpunkt auf der Fachtagung Compliance 2016 Anfang April in Berlin. Die wichtigsten Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
Literaturhinweis
Zum Thema Compliance-Kommunikation erscheinen im kürze zwei Bände im Erich Schmidt Verlag:- Katharina Hastenrath (Hrsg.): Compliance-Kommunikation
- Thomas Schneider/Carina Geckert: Verhaltensorientierte Compliance. Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis