Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Kommen Sie zu unseren Tagungsständen und lernen Sie unser Verlagsprogramm kennen (Foto: ESV-Archiv)
Tagungen

Den ESV vor Ort treffen

ESV-Redaktion Philologie
21.02.2023
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder live auf Fachtagungen an verschiedenen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu treffen.

Hispanistentag in Graz


Los geht es im Februar mit dem XXIII. Deutschen Hispanistentag, der nach einer pandemiebedingten Verschiebung um zwei Jahre erstmals in Graz stattfindet. Unter dem Rahmenthema „Hispanistik in neuen Umwelten. Digitalisierung, Schnittstellen, Reinskriptionen“ treffen sich deutschsprachige und internationale Hispanistinnen und Hispanisten zu thematischen Sektionen aus verschiedenen Fachbereichen (Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik) sowie deren Schnittstellen. Neben den einzelnen Sektionen (mit Vorträgen auf Spanisch, Deutsch und Englisch) gibt es Plenarvorträge auf Spanisch, eine Postersektion sowie ein Rahmenprogramm mit bspw. Stadtführungen auf Spanisch. Auch der ESV ist mit einem Stand vor Ort.

Bremer Symposion


Anfang März treffen Sie uns auf dem 8. Bremer Symposion zum Fremdsprachenlehren und -lernen an Hochschulen. Unter dem Titel „Die Rolle von Sprachenzentren neu denken: Flexibilität, Relevanz & Vision“ gibt es Vorträge in fünf Sektionen (Lebenslanges Lernen und Sprachzentren, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit, Flexible Lern- und Lehrformate, Sprachkenntnisse online prüfen, Autonomie) sowie u. a. Posterpräsentationen, Workshops und Diskussionsrunden. Auch hier sind wir mit einem Verlagsstand für Sie vor Ort.

Mediävistentag in Würzburg


Direkt im Anschluss geht es zum 19. Symposion des Mediävistenverbandes e. V. nach Würzburg. Im Zentrum stehen „Normen und Ideale“, die die Gesellschaft prägen und sich auch in verschiedensten Künsten und Debatten niederschlagen. Die Urheber dieser Künste und Diskurse orientieren sich an Wertmaßstäben, bestätigen diese und diskutieren sie gegebenenfalls. Neben Plenarvorträgen und Vorträgen in einzelnen Sektionen wird am letzten Tag auch der Dissertationspreis 2023 verliehen. Der ESV ist mit einem Stand vertreten.

IDS-Tagung zu „Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft“


Ebenfalls noch im März geht es nach Mannheim zur 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche und gesellschaftliche Multiperspektivität: Es gibt Vorträge und Diskussionen zu Schwerpunkten wie „Theorie und Empirie“, „Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich“ und „Orthographie im öffentlichen Raum“. Außerdem werden der Peter-Roschy-Preis und der Hugo-Moser-Preis verliehen und es finden Treffen von Promovierenden-Netzwerken statt. Der ESV ist auch hier mit einem Stand vor Ort.

Storm-Tagung in Husum


Nach einer Sommerpause sind wir im September wieder auf Tagungen vertreten, beginnend mit der jährlichen Storm-Tagung in Husum. Neben Vorträgen wird auch eine Exkursion innerhalb Schleswig-Holsteins zu einem Ziel mit Theodor Storm-Bezug stattfinden, das konkrete Programm wird noch veröffentlicht. Der ESV ist mit einem Stand vor Ort.

Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft


Anschließend geht es nach Freiburg in die Schweiz zur XXVIII. Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft mit dem Thema „Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung“. Die einzelnen Vorträge werden Fragmente Wolframs sowie auch weitere (epische, lyrische und dramatische) Text- und Handschriftenfragmente anderer deutschsprachiger Autoren des Hochmittelalters in ihren literarhistorischen, literaturtheoretischen, überlieferungsgeschichtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen beleuchten. Der ESV ist auch hier mit einem Stand vor Ort.

Romanistentag in Leipzig


Ende September organisiert der Deutsche Romanistenverband den XXXVIII. Romanistentag in Leipzig. Es finden Vorträge zu literatur- und kulturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Themen unter dem Titel „Präsenz und Virtualität“ statt. Außerdem wird der Elise-Richter-Preis verliehen. Der ESV ist mit einem Stand vertreten.

Kongress der DGFF


Von Leipzig geht es direkt im Anschluss zum 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung nach Freiburg im Breisgau. Im Mittelpunkt steht die Frage nach intra- und interdisziplinären, institutionellen und thematischen Grenzen, Grenzräumen und Entgrenzungen in der Fremdsprachenforschung und -lehre. Auch in Freiburg ist der ESV mit einem Stand vertreten.

Wir wünschen Ihnen weiterhin ein gutes Jahr 2023 und freuen uns darauf, Sie auf einer der Tagungen an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

Programmbereich: Germanistik und Komparatistik