Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Verlagsleiterin der Philologischen Abteilung Dr. Carina Lehnen auf dem Symposium des Mediävistenverbandes. (Foto: ESV-Archiv)
Tagungen

Den ESV vor Ort treffen

ESV-Redaktion Philologie
20.02.2025
Wie jedes Jahr beginnt um diese Zeit die Saison der wissenschaftlichen Fachtagungen. Wir fahren mit unseren Büchern in verschiedene Städte und Universitäten, um unser Programm und unsere Neuerscheinungen zu präsentieren. Besuchen Sie uns doch einmal – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Symposium des Mediävistenverbandes in Salzburg


Dieses Jahr starten wir in Salzburg, wo das 20. Symposium des Mediävistenverbandes mit rund 140 Vorträgen zum Thema „In Nomine ‒ Name und Benennung im Mittelalter“ stattfindet. Mit dem Ziel, spezifische historische Perspektiven inter- und transdisziplinär zu erschließen, kommen hier vom 23. bis zum 26. Februar Experten und Expertinnen aus der Mediävistik zusammen. Im Anschluss an Vorträge an der Universität Salzburg und ein Rahmenprogramm, das den Gästen eine Erkundung der Stadt ermöglicht, wird der Dissertationspreis 2025 verliehen.

IDS-Jahrestagung in Mannheim


Weiter geht es vom 11. bis 13. März mit der 61. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache. Unter dem Stichwort „Deutsch im Wandel“ beschäftigen sich Forscher und Forscherinnen mit der Veränderung des Neuhochdeutschen vor dem Hintergrund einer technologisierten Welt.
Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden zu sechs Themenschwerpunkten findet eine Projekt- und Methodenmesse statt.
 

IVG (Großer Germanistentag) in Graz


Nach einer Pause sind wir im Juli auf dem Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, der im Fünfjahreszyklus diesmal in Graz stattfindet, dieses Jahr vom 20. bis 27.7. Im Mittelpunkt steht das Thema „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“. Im vorläufigen Programm sind verschiedene Fachvorträge geplant, begleitet von einem bunten Rahmenprogramm.

IDT in Lübeck


Anschließend können Sie uns auf der Internationalen Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) treffen, die vom 28. Juli bis 1. August in Lübeck stattfindet. Mit dem diesjährigen Motto „Vielfalt wagen – mit Deutsch“ verfolgt die IDT das Ziel, sowohl die Berücksichtigung von Diversität zu fördern als auch die theoretischen Grundlagen und Forschungsansätze des DaF/DaZ-Bereiches zu vervielfältigen. Neben vielen fachlichen Beiträgen kann auch die Altstadt Lübecks erkundet werden.
Übrigens werden die Tagungsbände der IDT 2025 wiederbei uns im Erich Schmidt Verlag erscheinen, wie bereits die Bände der IDT 2022 in Wien und auch die der IDT 2017 in Fribourg.
 

Germanistentag in Braunschweig


Im September findet an der technischen Universität Braunschweig der 28. Deutsche Germanistentag zum Thema „Dialog“ statt (14. bis 17.09.). Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der germanistischen Teildisziplinen und die Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen beleuchten verschiedene Facetten des Themas in Plenarvorträgen, Panels, Workshops und Diskussionsforen.
Am 15.09. wird es abends ein Verlagsevent mit Verpflegung geben, bei dem Sie in aller Ruhe in unseren Büchern stöbern können.

Romanistiktag in Konstanz


Von Braunschweig aus geht es vom 22. bis 25. September nach Konstanz zum 39. Romanistiktag, dem das Thema „Konstanz und Wandel. Romanistik und neue Technologien“ zugrunde liegt. Vor der klassischen Sektionsarbeit werden RomLabs veranstaltet, die der Realisierung experimenteller Formate dienen. Auch dieses Jahr wird wieder der Else-Richter-Preis für herausragende Dissertationen und Habilitationen verliehen.

Kongress der DGFF in Kassel

 
Ebenfalls im September findet der 31. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung an der Universität Kassel statt (25.–27.09.). Unter dem Thema „Bildung und gesellschaftliche Transformation. Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen“ werden die Aufgaben des Bildungssystems in Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDG) für 2030 besprochen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin ein gutes Jahr 2025 und freuen uns, Sie an einem unserer Stände zu begrüßen!

Programmbereich: Germanistik und Komparatistik