
Deutsch für den Beruf: ein vielfältiges Arbeitsgebiet im Bereich DaF/DaZ
Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus dem Band:
„Deutsch für den Beruf ist ein Arbeitsfeld des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, das durch eine große Vielfalt in Bezug auf die Zielgruppen mit ihren Lernzielen, die Lernorte und Lernzeitpunkte gekennzeichnet ist. Im Ausland wird Deutsch für den Beruf insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der deutschsprachigen Länder stark nachgefragt. Im Inland ist das Arbeitsfeld vor allem aufgrund von Migration, auch im Hinblick auf den hohen Bedarf an Fachkräften, und hinsichtlich der Teilhabe (neu) zugewanderter Menschen an beruflicher Bildung und Arbeit von hoher Relevanz.
Die Vielfalt des Arbeitsfelds veranschaulichen die folgenden exemplarisch aufgeführten Fälle:
- Maricarmen García Martínez arbeitet als Ingenieurin bei einem deutschen Autohersteller in Puebla. Um mit manchen Kolleg:innen auch auf Deutsch kommunizieren zu können, besucht sie Deutschkurse, die auf die Kommunikation am Arbeitsplatz und fachsprachliche Kenntnisse zielen.
- Aleksandra Atamanchuk ist Ärztin aus Russland. Sie ist vor zwei Jahren nach Deutschland gezogen und möchte dort als Ärztin arbeiten. Unter anderem muss sie die Fachsprachenprüfung Medizin auf dem Sprachniveau C1 absolvieren. Zur Vorbereitung der Fachsprachenprüfung besucht sie einen Deutschkurs für Ärzt:innen und Mediziner:innen.
- Li Baihu studiert einen chinesisch-deutschen Bachelor-Studiengang im Bereich Maschinenbau. Nach einem einjährigen Intensivkurs Deutsch absolviert er einige Fachsemester an seiner Hochschule in China, um die letzten zwei Semester an der deutschen Kooperationshochschule zu studieren und ein Praktikum in Deutschland zu absolvieren. Im zweiten und dritten Fachsemester nimmt Li Baihu an Vorlesungen teil, die deutsche Professor:innen im Rahmen von Gastdozenturen in der deutschen Sprache halten.
- Adil Hadad ist vor drei Jahren aus Syrien nach Deutschland gekommen. Nachdem er zunächst zwei Jahre eine sogenannte Sprachlernklasse an einer beruflichen Schule besucht hat, absolviert er nun eine Ausbildung zum Zahntechniker. Abends und am Wochenende besucht er einen Deutschkurs für Auszubildende.
- Andrij Kovalenko ist Touristenführer in Odessa. Er besucht Deutschkurse, um seine Führungen für deutsche Tourist:innen vorzubereiten und durchzuführen und um mit den Mitgliedern der Reisegruppen kommunizieren zu können.
Der vorliegende Band Deutsch für den Beruf will Einblicke in dieses breite und vielfältige Arbeitsfeld mit seinen vielfältigen Zielgruppen, Lernzielen, Lernorten und Lernzeitpunkten geben. Eine nähere Bestimmung des Arbeitsfeldes erfolgt, indem in den einzelnen Kapiteln die folgenden Leitfragen beleuchtet werden:
- Welche Zielgruppen und Lernziele umfasst das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf? (Kapitel 1)
- Was ist unter Berufssprache zu verstehen und (wie) kann dieses Register eindeutig bestimmt werden? Welche alternativen Konzepte sind in diesem Zusammenhang relevant? (Kapitel 2)
- Was ist unter Sprachbedarf zu verstehen (Kapitel 3)? Wie können sprachliche Bedarfe, Anforderungen und Praktiken im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf untersucht werden? (Kapitel 4)
- Welche Studien und Daten liegen zu sprachlichen Bedarfen, Anforderungen und Praktiken im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf bereits vor? Welche Desiderate lassen sich bestimmen? (Kapitel 5)
- Welche Besonderheiten kennzeichnen das Lesen und Schreiben sowie die mündliche Kommunikation im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf? (Kapitel 6, 7, 8)
- Welche besonderen didaktischen Ansätze stehen für den Einsatz im Kontext Deutsch für den Beruf zur Verfügung? (Kapitel 9)
- Wie können berufssprachliche Kompetenzen diagnostiziert werden? (Kapitel 10)
Nachgefragt bei Prof. Dr. Constanze Niederhaus | 24.06.2022 |
„Ob es für den Beruf eine spezielle Sprache gibt, wird kontrovers diskutiert“ | |
![]() |
Vor allem im Zusammenhang mit (Flucht-)Migration sowie dem hohen Bedarf an Fachkräften ist Deutsch für den Beruf derzeit ein hoch aktuelles Thema. Doch die wenigsten könnten wohl genau beschreiben, inwiefern man auf der Arbeit anders als mit der Familie oder mit Freunden spricht. Wie kann „Berufsdeutsch“ also näher bestimmt und vermittelt werden? mehr … |
Das vorliegende Buch richtet sich mit seinem Überblick über dieses komplexe und zunehmend bedeutsame Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf an Studierende sowie Lehrende an Hochschulen, Fortbildner:innen, Kursplanende und Kursleitende, Forschende, sowie weitere an Deutsch für den Beruf Interessierte:
- Studierenden und Lehrenden sowie Fortbildenden soll der Band als Überblick über das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf dienen. Studierende des Fachs Deutsch als Zweit- und/oder Fremdsprache kann die Einführung als Orientierung über das Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf oder beispielsweise beim Finden eigener Fragestellungen für eigene Forschungs- oder Abschlussarbeiten unterstützen. Lehrende und Fortbildende können den Band unter anderem für die Konzeption von Lehr- oder Fortbildungsveranstaltungen zu den Themenbereichen „Berufssprache“ und „Berufsdeutsch“ bzw. „Deutsch für den Beruf“ oder „berufliche Kommunikation“ sowie „Sprachbedarf“ und die Untersuchung sprachlicher Bedarfe, Anforderungen und Praktiken nutzen. Des Weiteren kann das Buch als Grundlage für die Erarbeitung von Lehrinhalten zu den Themenfeldern Lesen, Schreiben und mündliche Kommunikation im Feld Deutsch für den Beruf sowie zu besonderen didaktischen Ansätzen genutzt werden.
- Kursplanende und Kursleitende können sich mithilfe des Bands einen Eindruck darüber verschaffen, wie sprachliche Bedarfe, Anforderungen und Praktiken im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf, die eine Grundlage für die Konzeption und Durchführung berufsbezogenen Deutschunterrichts darstellen, erhoben, ermittelt und analysiert werden. Insbesondere auf der Basis von Kapitel 4 können sie eine Einschätzung bezüglich des Aufwands und der Durchführbarkeit entsprechender Untersuchungen erlangen. In Kapitel 5 finden sie Ergebnisse von Untersuchungen, die in die Gestaltung von Angeboten im Bereich Deutsch für den Beruf eingehen können. Dabei soll Kapitel 5.1 eine Unterstützung für die Konzeption allgemein berufsbezogener und berufsorientierender Angebote darstellen und Kapitel 5.2 für die Konzeption branchen- und berufsspezifischer Angebote. Die Kapitel 6 bis 8 bieten Einblicke in die Besonderheiten des Lesens und Schreibens sowie der mündlichen Kommunikation im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf und stellen damit eine Grundlage unter anderem für die Konzeption von Angeboten sowie von Lehr- und Lernmaterialien zu diesen Fertigkeiten dar. Insbesondere die in Kapitel 9 dargestellten didaktischen Ansätze sollen Kursplanenden als Anregung dienen. Die Entscheidung für die Auswahl eines oder mehrerer diagnostischer Verfahren kann durch Kapitel 10 unterstützt werden.
- Für Forschende kann das Buch als einführender Überblick dienen. Insbesondere in Bezug auf die Frage nach dem Vorgehen bei der Erhebung und Analyse sprachlicher Bedarfe, Anforderungen und Praktiken kann der Band eine Orientierung bieten (Kapitel 4) und gibt einen Überblick über den diesbezüglichen Forschungsstand (Kapitel 5). Den Forschungsstand präsentiert das Buch ebenfalls für die Themenfelder Lesen, Schreiben und mündliche Kommunikation im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf sowie für die in Kapitel 9 aufgeführten besonderen didaktischen Ansätze.
Mit diesem Buch soll kein Plädoyer für oder gegen eine bestimmte Verortung, Perspektive, forschungsmethodische Ausrichtung oder einen bestimmten Ansatz im Arbeitsfeld Deutsch für den Beruf gegeben werden; vielmehr soll das Arbeitsfeld in seiner Breite dargestellt werden, indem eine Zusammenschau relevanter Konzepte, Studien und didaktischer Ansätze erfolgt.“
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben und Sie weiterlesen möchten, dann empfehlen wir Ihnen den Band Deutsch für den Beruf. Eine Einführung.
Programmbereich: Deutsch als Fremdsprache