
Die „Kleinen“ – ganz groß
Die „Kleinen“ bieten den „Großen“ Paroli
Mehr noch: Laut der aktuellen Studie der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB), die jetzt in Kooperation mit dem Wirtschaftsmagazin Capital (Ausgabe 11/2015) durchgeführt wurde, bieten die „Kleinen“ hoch spezialisierten Beratungsunternehmen den großen internationalen Beratungsunterhemen auf bestimmten Feldern erfolgreich Paroli.Für die Umfrage, die alle drei Jahre von der WGMB-Geschäftsführerin Bianka Knoblach und den Bonner Hochschulprofessor Dietmar Fink durchgeführt wird, wurden in diesem Jahr 469 Topmanager aus deutschen Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz nach ihren Erfahrungen mit Unternehmensberatungen befragt.
Die Hidden Champions der deutschen Beratungsszene
Den Gewinnern attestieren die Befragten dabei mehr Expertise als den global aufgestellten Playern wie McKinsey, BCG oder Roland BergerSiegerkategorien | Hidden Champions 2015 |
Führung und Organisation | undconsorten |
Controlling und Finanzen | Horváth & Partners |
SCM / Einkauf & Beschaffung | Kerkhoff Consulting |
SCM / Engineering & Production | ROI Management Consultants |
SCM / Distribution & After Sales Services | Barkawi Management Consultants |
Lean Management | Staufen |
Marketing & Vertrieb | Homburg & Partner |
Digitalisierung | Infront Consulting & Management |
Automotive | Berylls Strategy Advisors |
Energiewirtschaft | The Advisory House |
Telekommunikation & Medien | Solon Management Consulting |
Logistik & Transport | M2P Consulting |
Die richtige Nische finden
Trotz dieses Ergebnisses ist es aber keineswegs so, „dass die Zeit der großen internationalen Partnerschaften vorbei ist und jetzt die Kleinen kommen", so Professor Fink. Insgesamt, so die Meinung von Fink, gelinge es nur einigen wenigen Spezialisten auf dem gleichen Niveau mit den Großen zu konkurrieren. Aber wenn die Nische stimmt und eine klare Fokussierung auf ein Fachgebiet oder eine Branche gefunden wurde, sei das die beste Voraussetzung, um sich auch gegen die großen Player auf dem Markt zu behaupten. Die Executive Summary der Studie können Sie hier herunterladen. (ESV/ms mit Material von Capital)Literaturempfehlung
Einen umfassenden und zugleich aktuellen Überblick über die Beratungsbranche bietet das Handbuch der Unternehmensberatung, herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Deelmann und Dirk Michael Ockel, in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.Themen der neuen Ergänzungslieferung (26. Erg-Lfg. X / 2015) sind:
- 2211: Dipl.-Kfm. Lutz Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Dieter Pumpe: Project Management Office – Ein Competence Center für das Projektmanagement einer Unternehmensberatung
- 3457: Harry M. Sneed: IT-Systemmigration (Ziele, Strategien, Methoden und Techniken für IT-Berater)
- 4191: Dr. Thomas Suermann de Nocker, Dr. Andreas Tapken: Beratung von Nonprofit-Organisationen – Konzeption eines integrierten Beratungsansatzes
- 7715: Andreas Quiring: Beraterhaftung und Haftungsmanagement