
Digitalisierungsausgaben bleiben niedrig
Ausgaben für Digitalisierungsprojekte stagnieren
Für ihre Digitalisierung gaben Mittelständler im Jahr 2017 insgesamt knapp 15 Mrd. Euro aus. Dieser Wert nahm um rund 1 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr zu. Allerdings stagnieren die durchschnittlichen Digitalisierungsausgaben mit 17.000 Euro gegenüber dem Vorjahr.Werden die Großen digital, während die Kleinen analog bleiben?
Gerade zwischen kleinen und großen Mittelständlern tut sich bei den Digitalisierungsausgaben eine Kluft auf: Große Mittelständler (50 und mehr Beschäftigte) investieren rund das 24-fache in ihre Digitalisierung als kleine Mittelständler (unter fünf Beschäftigte). Dies gibt Anlass zur Sorge, dass sich eine Spaltung des Mittelstands in große, stark digitalisierte Unternehmen und kleine, bei der Digitalisierung abgehängte Unternehmen entwickeln könnte.Von Webseiten bis Weiterbildung
Am häufigsten werden Vorhaben zur Digitalisierung des Kontakts zum Unternehmensumfeld durchgeführt. Unter solchen Projekten werden häufig die Neugestaltung von Webseiten und die Nutzung von Internetanwendungen wie Online-Bestell- und Bezahlmöglichkeiten, Social Media und Tools zum Kundenfeedback subsumiert. Auch der Datenaustausch innerhalb der Wertschöpfungskette spielt hierbei eine Rolle. Weitere Digitalisierungsvorhaben betreffen die Erneuerung von IT-Strukturen und den Einsatz neuer Anwendungen. Auf dem dritten Platz rangiert der Aufbau von Digitalisierungsknowhow. Gerade Unternehmen, die nicht zu den Vorreitern zählen, scheinen ihre Defizite erkannt zu haben und gehen aktiv dagegen an. Die Entwicklung und Einführung digitaler Produkte und Dienstleistungen steht jedoch nach wie vor selten auf der Agenda.In Anbetracht der hohen Bedeutung, die der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wirtschaftswachstum beigemessen wird, muss die Digitalisierung des Mittelstands weiter vorangebracht werden, so die Studienverfasser. Ansatzpunkte bilden die zentralen Digitalisierungshemmnisse, wie
- unzureichende IT-Kompetenzen,
- die mangelnde Qualität der Internetverbindung,
- Probleme bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation oder
- ungelöste Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes.
Darüber hinaus stellen Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben sowie das Aufzeigen von Nutzen und Möglichkeiten der Digitalisierung wichtige Ansatzpunkte.
Lesen Sie hier den kompletten Digitalisierungsbericht 2018.
![]() |
Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation |
(ESV/uw)
Programmbereich: Management und Wirtschaft