Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Links im Bild RA Dr. habil. Martin Stopper: „Fußball gehört zu dem berühmten Kit, der die Gesellschaft zum Teil zusammenhält!" (Foto: Wolfgang Patz für den Erich Schmidt Verlag)
ESV im Dialog: „Die wirtschaftliche Entwicklung des Profifußballs und rechtliche Aspekte“

Dr. habil. Martin Stopper: „Spitzenfußball muss immer etwas reguliert werden“

ESV-Redaktion Recht
30.12.2024
Oft ist in den Medien zu vernehmen, dass Fußballnachrichten eher in den Wirtschaftsteil gehören. Was sicher überspitzt klingt, hat durchaus einen wahren Kern. Die ESV-Redaktion hat daher mit Dr. habil. Martin Stopper die wirtschaftlichen und rechtlichen Facetten des Profifußballs beleuchtet. Das Gespräch ist als Video und als Audiopodcast zu sehen bzw. zu hören.
Dr. habil Martin Stopper ist Rechtsanwalt und Mitherausgeber des Handbuchs Fußball-Recht, das am 20.12.2024 im Erich Schmidt Verlag erscheint.

Stopper hebt in dem Interview zunächst das deutsche Vereinsrecht und dessen Wichtigkeit hervor. Demnach hat der eingetragene Verein im deutschen Profifußball eine große Bedeutung, was auch an der sogenannten „50+1 Regel“ liegt. Diese erhält Vereine zwar am Leben. Sie birgt jedoch auch einige Risiken, so Stopper weiter.

Aber auch internationale Entwicklungen, wie etwa das neue Format der UEFA Champions League, die geplante Club-WM oder die neue EuGH-Rechtsprechung, die das Transfersystem der FIFA tangiert, dürfen in der Diskussion nicht fehlen – aber immer mit dem Blick darauf, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den sportlichen Wettbewerb haben und wo der deutsche Profifußball im jeweiligen Zusammenhang steht. 


Das vollständige Interview finden Sie hier als Video: 




Und hier als Audio-Podcast:




Weitere Themen 

Stopper spart auch nicht mit weiteren Themem. Hierzu gehören etwa:

  • Die „Multi-Cub-Ownership-Strukturen“ – Gefahr oder Segen? Eine abschließende Bewertung der sogenannten „Multi-Cub-Ownership-Strukturen“ steht nach Meinung von Stopper noch aus. Gemeint ist der Mehrfachbesitz von Fußballvereinen, bei dem ein Investor oder eine Investoren-Gruppe gleichzeitig Anteile an mehreren Fußballvereinen halten. Einerseits bergen solche Strukturen gewisse Gefahren. Sie können aber zum Beispiel auch dabei helfen, die Nachwuchsarbeit der Vereine zu unterstützen.

  • Das Besondere am Wirtschaftsgut Profifußball: Dr. Martin Stopper sieht im Profi-Fußball inicht nur ein Wirtschaftsgut. Vielmehr sieht er beim Fußball einen generationsübergreifenden Konsens, der sich auszahlt. Deshalb gibt es ihm zufolge auch Rechtsanwälte, die viel damit zu tun haben, das Geschehen in wirtschaftlich vernünftige Bahnen zu lenken und dabei zu helfen, Streitigkeiten zu vermeiden oder sinnvoll zu beenden.
  • Fußball als Spiegel der Gesellschaft: Letztlich ist Fußball als Wirtschaftsgut auch ein Spiegel der hohen Akzeptanz in der Gesellschaft – oder der berühmte Kit, der die Gesellschaft zum Teil zusammenhält, so Stopper weiter. Gerade dies macht den Sport aus und führt dazu, dass auch die Rechtsanwendung etwas Besonderes ist.
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps


Warum der Spitzenfußball reguliert werden muss

Aber: „Nicht jede Entwicklung ist gut“, fährt Stopper fort. Tatsächlich wäre es so, dass sich an der Spitze immer mehr Vermögen und Investments häufen, sodass die Breite etwas darunter leidet. Der Spitzenfußball muss also immer etwas reguliert werden, um einen ausgeglichenen Wettbewerb zu erhalten“, führt Stopper hierzu aus.

Zum Abschluss meint er, dass der Profi-Fußball schon das Potenzial hat, sich selber zu zerstören – aber dafür sei dieser Sport dann doch viel zu gut und zu schön, dass er das schafft.

Stopper glaubt deswegen eher an den Wettbewerb, der die Gesellschaft zusammenhält und dieser etwas gibt als an den kapitalorientierten Wettbewerb, der den Fußball zerstören würde.


Handbuch Fußball-Recht

Erscheinungstermin: 20.12.2024

Herausgegeben von: Dr. habil. Martin Stopper und Gregor Lentze

Champions League im Fußball-Recht

Als erstes Handbuch in Deutschland, das sich in dieser Ausführlichkeit mit den juristischen Spielregeln des Profifußballs befasst, hat der „Stopper/Lentze“ bereits beim erstmaligen Erscheinen im Jahr 2012 für Aufsehen gesorgt. In der weiterentwickelten 3. Auflage finden Sie alle fußballrechtlichen Anwendungs- und Gestaltungsfragen wieder rundum aktualisiert – und viele neueste Entwicklungen im Sport berücksichtigt.

Rechtsgebiete, Rechteanbieter, Organisation

Chefjustiziare aus Dachverbänden und Bundesliga-Clubs, führende Kommunikations- und Vermarktungsprofis, Sicherheitsverantwortliche und Spezialist/-innen aus Wissenschaft und Fachanwaltschaft versprechen einzigartige, auch auf andere Sportarten übertragbare Einblicke.

  • Rechtsgebiete: „Fußball-Rechte“, Marketing- und Medienrechte, Sportwetten, gewerbliche Schutzrechte, Ambush Marketing, Kartellrecht, Rechtsformwahl für Clubs, Arbeitsrecht, Steuerrecht sowie neu: Vergaberecht, Vereinsrecht, Datenschutz und Sportstrafrecht
  • Rechteanbieter: Wirtschaftliche und rechtliche Betrachtungen der großen Verbände FIFA, UEFA, DFB, DFL, der Clubs und Vermarktungsagenturen, von Spielertransfers und Spielervermittlung sowie neu: der Spieler selbst, von Spielervertretungen, eFootball und digitaler Vermarktung
  • Organisation: Rechtsfragen u.a. zu Großveranstaltungen, Sicherheitsmanagement, Lizenzierungsverfahren und Wettbewerbsintegrität, Finanzierungsfragen und den Financial Sustainability Regulations, zu Ticketing, Anti-Doping und Anti-Diskriminierung, zur Schiedsgerichtsbarkeit sowie neu: Schnittstellen zur Ordentlichen Gerichtsbarkeit und den Themen Compliance und Nachhaltigkeit

Sportrechtliche Urteile im Blick: Prägnante Erläuterungen der wichtigsten Entscheidungen, ein Register zu speziellen Judikaten und viele Fallbeispiele und Übersichten veranschaulichen Ihnen typische Konstellationen in der Praxis.

Stimmen zur Vorauflage:

„Fazit: Als Nachschlagewerk im Wirtschaftsrecht darf der 'Stopper/Lentze' in keiner Bibliothek eines mit Rechts- und Wirtschaftsfragen im Fußball befassten Spezialisten fehlen." Prof. Dr. Jan F. Orth, LL.M., Köln, in: Zeitschrift für Sport und Recht (SpuRt), 3/2019

„Die Expertise und vor allem die Praxisnähe des gesamten Autoren-Teams machen das "Handbuch Fußball-Recht" auch für Interessierte anderer Sportarten zum Nachschlage-Werk für die tägliche Arbeit.“ In: Der Titelschutz-Anzeiger, 7.8.2018

Verlagsprogramm Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht 


(ESV/bp)

Programmbereich: Wirtschaftsrecht