
Einheitlicher EU-Standard für mehr Transparenz und neue Handlungsspielräume
Nach Einschätzung der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) sollten Unternehmen mehr denn je in energieeffiziente Technologien investieren, um Emissionen und damit auch Kosten zu reduzieren. Außerdem erweitere sich der Kreis der Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen sind. Damit stiegen die Anforderungen an Unternehmen. Der einheitliche EU-Standard erhöhe jedoch auch die Transparenz und eröffnen Handlungsspielräume.
Die zunehmende Datenverfügbarkeit, insbesondere getrieben durch die CSRD, könne dabei helfen, wirtschaftliche Entscheidungen mit nachhaltigen Kennzahlen zu verknüpfen. Dennoch bleibe die Datenbeschaffung für Unternehmen herausfordernd. Widerstände gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bremsten Fortschritte, langfristig bleibe die Richtung jedoch klar.
Die ESG-Trends 2025 im Überblick:
-
Nachhaltige Technologien gelten mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung als Schlüssel zur Energiewende. Nachhaltiger Konsum beispielsweise regionaler Produkte wird an Bedeutung zunehmen.
-
Ökosysteme und Biodiversität erhalten in der Risikobetrachtung und in der Berichterstattung mehr Gewicht. Die Regulierung schreitet langsam voran, wird aber stärker berücksichtigt.
-
Hinsichtlich Arbeitsmarkt und Qualifikationen werden MINT- und IT-Spezialistinnen und -Spezialisten eine wichtige Rolle spielen. Zuwanderung ist ein entscheidender Faktor, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Weitere Infos zum Thema finden Sie hier.
![]() |
Krisenprävention Sanierungsberatung InsolvenzmanagementBeratungsbedarf weiter hoch |
Programmbereich: Management und Wirtschaft