Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Energiekrise führt zu einer zweischneidigen Entwicklung. (Foto: by-studio/stock.adobe.com)
Nachhaltigkeit

Energiekrise hemmt Umsetzung des europäischen Green Deals

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
06.09.2022
Die Energiekrise setzt zwar Anreize für Innovationen, hemmt diese aber zugleich aufgrund mangelnder technischer und personeller Ressourcen.

Die Energiekrise verschärft sich weiter – mit bedrohlichen Folgen für Unternehmen, deren Kunden und die gesamte Gesellschaft. Nicht nur Industrieunternehmen erwarten extreme Kostensteigerungen. Der Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) hat jetzt vor diesem Hintergrund drei Thesen aufgestellt.

Hemmung von Innovationen

Die Energiekrise und bestehende Rahmenbedingungen mit weltweiter Tragkraft wie die Corona-Pandemie bergen technische, finanzielle und rechtliche Herausforderungen. Sie zu überwinden, bindet ein kaum leistbares Ausmaß an personellen und technischen Ressourcen. Diese Ressourcen unterliegen einer hohen Nachfrage, die Preissteigerungen und Mangelsituationen begünstigt. Derzeit ist schon die Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs des Kerngeschäfts von Unternehmen nicht gesichert. Derartige Engpässe hemmen Innovationen.

Behinderung der Umsetzung des Green Deals

Die Energiekrise fällt in einen Zeitraum, in dem viele Maßnahmen aus dem europäischen Green Deal umgesetzt werden. Die damit einhergehenden regulatorischen Anforderungen sollen die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen steigern, schränken diese aber in ihrem Handlungsspielraum ein. Der Rückgriff auf erneuerbare Energien kann nicht für alle Bereiche kurzfristig realisiert werden. Es besteht die Gefahr, dass Anpassungsmaßnahmen ohne deren Einbettung in eine langfristige Strategie zu Einbußen bei der Nachhaltigkeitsleistung führen werden.

Abstriche bei Innovation und Nachhaltigkeit

Wenn die Innovationsfähigkeit von Unternehmen gehemmt ist, schwächelt die Weiterentwicklung von Produkten und Verfahren zur Verbesserung ihrer Marktstellung. Der Zugang zu und die Kosten von Fremdkapital werden durch die Umsetzung des Green Deals zukünftig verstärkt an der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen festgemacht. Abstriche bei der Nachhaltigkeitsleistung wirken sich daher negativ auf die Positionierung von Unternehmen am Kapitalmarkt aus.

Die vollständige Stellungnahme des VHB finden Sie hier.

Unternehmensfinanzierung

von Prof. Dr. Stefanie Hehn und Prof. Dr. Markus Hehn

Die Planung und Steuerung der Unternehmensfinanzierung zählt zu den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfunktionen. Im globalen Wettbewerb und mit neuen Technologien sind dabei auch innovative Finanzierungsformen wie Crowdfunding zunehmend gefragt.

Was erfolgreiche Finanzierungsentscheidungen ausmacht, zeigen Ihnen Stefanie Hehn und Markus Hehn auf Basis aktueller Marktdaten.

  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung: Systematisierung der Finanzierung und finanzwirtschaftliche Ziele (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit, Unabhängigkeit)
  • Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus: Start-ups, Wachstumsunternehmen, etablierte Unternehmen, Krisenunternehmen
  • Eigenfinanzierung: durch Einlage der Gründungsgesellschafter, durch Crowdfunding, M&A oder Going Public
  • Fremdfinanzierung: Kreditfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung

Eine leicht verständliche Einführung, die mit hohem Maß an Visualisierung, vielen Beispielen und großem Übungsteil überzeugt.

Programmbereich: Management und Wirtschaft