
Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
Neben der Länge der Arbeitszeit sind Ruhezeiten wichtig für die Erholung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Hier zeigen die Daten einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen. Rund 21 Prozent der 15- bis 29-Jährigen berichten über verkürzte Ruhezeiten. Unter den 55- bis 65-Jährigen sind es nur 14 Prozent. Anders als bei der Arbeit am Wochenende, die häufig von jüngeren Beschäftigten geleistet wird (15- bis 29-Jährige: 40 Prozent; andere Altersgruppen: 34 bis 36 Prozent), arbeiten ältere Beschäftigte 2023 häufiger außerhalb von 7 und 19 Uhr (15- bis 29-Jährige: 16 Prozent; 55- bis 65-Jährige: 22 Prozent).
Die bereits in den Vorjahren beobachteten negativen Zusammenhänge zwischen langen und atypischen Arbeitszeiten und der Zufriedenheit und Gesundheit mit der Work-Life-Balance konnten mit der BAuA-Arbeitszeitbefragung für das Jahr 2023 bestätigt werden. So wurde bei Arbeit in überlanger Vollzeit (mehr als 48 Stunden pro Woche) häufiger als bei moderater oder langer Vollzeit (35 bis 48 Stunden pro Woche) von Nervosität und Reizbarkeit, von emotionaler und körperlicher Erschöpfung sowie von Schlafstörungen berichtet.
Angesichts des Fachkräftemangels wird vermehrt über eine Verkürzung oder Ausweitung der wöchentlichen Arbeitszeit diskutiert. Die aktuellen Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zu Länge und Lage der Arbeitszeit sowie den Zusammenhängen von Gesundheit und Work-Life-Balance von Beschäftigten bieten in dieser Diskussion eine wertvolle Orientierungshilfe. An der fünften Befragungswelle haben insgesamt 11.199 Erwerbstätige teilgenommen.
Der baua: Bericht kompakt „Länge und Lage der Arbeitszeit: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023“ kann als PDF auf der Internetseite der BAuA heruntergeladen werden.
Über die BAuA |
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte. |
Quelle: Pressemitteilung der BAuA
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Betriebliche Prävention Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl Redaktion: Florian Gräfe Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.
Unfallversicherung und Recht
Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich. |
Ausfall von Ruhepausen in Deutschland | 05.08.2024 |
Verbreitung und Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte | |
![]() |
Arbeitspausen sollen einen Ausgleich zur ausgeübten Tätigkeit schaffen und so der Erholung dienen. Doch Termin- oder Leistungsdruck, mehrere Aufgaben gleichzeitig oder der Ausfall von Personal lassen oft keine Zeit für Arbeitspausen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben und für eine sichere und gesunde Arbeitsgestaltung von zentraler Bedeutung. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit