
Ergonomie von Arbeitsplätzen in der Logistik
Die Publikation enthält eine kompakte Zusammenfassung der ergonomischen Grundprinzipien, die bereits in der VDI 3657 „Ergonomische Gestaltung von manuellen Kommissioniersystemen“ (09/2023) beschrieben sind. Zudem bietet sie eine Checkliste zur ergonomischen Gestaltung sowie eine umfangreiche Sammlung von Praxisbeispielen mit Erläuterungen und mehr als 40 Bildern. Diese Beispiele zeigen sowohl positive als auch verbesserungswürdige Aspekte auf und bieten konkrete Hinweise zur Optimierung.
Durch die praxisnahen Anleitungen und anschaulichen Bildbeispiele können Unternehmen unkompliziert ergonomische Verbesserungen in ihren Logistikprozessen umsetzen. Eine abschließende Übersicht enthält weiterführende, kostenfrei verfügbare Publikationen, insbesondere von Berufsgenossenschaften.
Die neue VDI-Publikation richtet sich an Abteilungsleitungen, Schichtführende und alle Verantwortlichen in der Logistik, die ihre Arbeitsplätze effizienter und gesundheitsfreundlicher gestalten möchten. Sie ist ab sofort erhältlich und dient als wertvolle Ergonomiehilfe in der technischen Logistik: Ergonomie von Arbeitsplätzen in der Logistik
Über VDI |
Mit seiner Community und seinen rund 130.000 Mitgliedern setzt setzt der VDI e.V. Impulse für die Zukunft und bildet ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündelt er Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten, und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. |
Quelle: Pressemitteilung des VDI
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Sicherheitspass Autor: Michael Larisch Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Alle Schulungen oder sicherheitsrelevante Befähigungen eines Mitarbeiters werden in einem Sicherheitspass dokumentiert und für den jeweiligen Einsatzfall abgesprochen. Hierdurch werden Unternehmen, die an Kundenstandorten tätig sind, wie zum Beispiel Monteure, Wartungspersonal, externe Dienstleister, Baustellenmitarbeiter, sicherer in ihren Arbeitstätigkeiten. |
Rückengesundheit im Büro | 10.03.2025 |
Sitzen, stehen oder bewegen – was denn nun? | |
![]() |
Langes Sitzen schadet dem Rücken, das ist bekannt. Doch ist Stehen die bessere Alternative am Arbeitsplatz? Und hilft eine tägliche Sporteinheit, um den negativen Folgen des Sitzens entgegenzuwirken? mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit