
Erwerbstätige sind mit ihrer Arbeit zufrieden
Einfluss auf das soziale Klima und den Teamerfolg hat auch die interkulturelle Zusammensetzung einer Gruppe. Dafür ist eine Unternehmenskultur wichtig, die Vielfalt fördert sowie Werte und Normen eint. Mehr als 80 Prozent der Befragten stimmten der Aussage eher, überwiegend oder völlig zu, die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen als bereichernd zu erleben. Insbesondere Führungskräfte schätzten die kulturelle Vielfalt als Erfolgsfaktor ein.
Homeoffice mittlerweile sehr verbreitet
Bereits vor dem Jahr 2020 gab es einen Trend zu mehr räumlicher und zeitlicher Flexibilität. Mit der Coronapandemie hat das Thema mobile Arbeit noch einmal deutlichen Auftrieb bekommen. Fast 30 Prozent mehr als noch bei der letzten Befragung drei Jahre zuvor gaben an, im Homeoffice oder mobil arbeiten zu können. Jüngere Erwerbstätige, Personen mit höherem Bildungsabschluss, Führungskräfte sowie bestimmte Branchen haben mehr Spielraum bei der Wahl ihres Arbeitsortes und der Arbeitszeit als andere Beschäftigte. Allerdings sind es auch die Führungskräfte, die im Homeoffice häufiger Belastungen durch Technik sowie Entgrenzung durch ständige Erreichbarkeit wahrnehmen. Während sie einerseits von einer größeren Handlungs- und Entscheidungsfreiheit berichten, fühlen sie sich andererseits durch ihre Vorgesetzten stärker kontrolliert.
Die Mehrheit der Befragten weiß, wie sie bei der Arbeit gesund bleiben kann. Selbstständige gaben dabei häufiger an, Gesundheitswissen bezüglich ihrer Arbeit zu haben als Verbeamtete oder Angestellte.
Führungskräften kommt bei der Gesunderhaltung der Beschäftigten eine besondere Rolle zu, sei es durch ihren Einfluss auf die Arbeitsbedingungen oder in ihrer Vorbildfunktion. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Führungskraft auf die Belastung der Beschäftigten achtet. Dass Vorgesetzte dafür überhaupt keinen Blick haben, sagten allerdings zwölf Prozent. Befristet Beschäftigte spüren eine stärkere Fürsorge ihrer Führungskraft als unbefristet Beschäftigte.
Diese und weitere Ergebnisse des iga.Barometers sind im aktuellen iga.Report 48 veröffentlicht. Sie stehen hier kostenlos zum Download bereit.
Über die iga |
In der Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) arbeiten gesetzliche Kranken- und Unfallversicherung zusammen, um arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen. iga ist eine Kooperation des BKK Dachverbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Innungskrankenkassen (IKK). |
Quelle: Pressemitteilung der DGUV
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Betriebliche Prävention Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl Programmbereich: Arbeitsschutz Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.
Unfallversicherung und Recht
Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich. |
Capterra-Studie | 04.07.2024 |
38 Prozent der Beschäftigten würden Homeoffice gegen Gehaltskürzung tauschen | |
![]() |
Nach dem Ende der Corona-Pandemie erwarten Arbeitgeber zunehmend, dass ihre Beschäftigten wieder zurück ins Büro kehren, und fordern vermehrt Präsenztage. Gleichzeitig führen die Inflation und Preissteigerungen zu einem erhöhten Bewusstsein für die Kosten, die Arbeitnehmer aufwenden müssen, um vor Ort zu arbeiten. Eine neue Studie der Software-Bewertungsplattform Capterra beziffert nun die Kosten für die Arbeit vor Ort und liefert teilweise überraschende Ergebnisse. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit