
Exoskelette als Unterstützung in Hochleistungsberufen
Diese geniale Erfindung hat sich der Mensch abgeschaut und Exoskelette für unterschiedliche Einsatzbereiche entwickelt. Es gibt aktive, motorisierte Modelle, die häufig in der Rehabilitation von Patienten mit Mobilitätseinschränkungen eingesetzt werden, sowie passive Exoskelette ohne Antrieb. Mechanische Elemente wie Federn, Gummibänder oder Gasdruckriemen unterstützen die Bewegungen des Tragenden. Sie speichern bei jeder Bewegung Energie, die sie beim Aufstehen oder Heben wieder freigeben.
„Anders als wirbellose Tiere haben wir zwar selbst ein Skelett, doch es ist nicht immer für die Belastungen ausgelegt, denen wir gegenüberstehen“, sagt Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. „Nicht ohne Grund sind Rückenschmerzen, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, eine der häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit.“ Tätigkeiten wie schweres Heben und Tragen oder langes Arbeiten in vorgebeugter Haltung belasten die Bandscheiben der Lendenwirbelsäule erheblich und können langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Passive Exoskelette: Mechanische Helfer ohne Antrieb
Passive Exoskelette verleihen den Tragenden zusätzliche Kraft und entlasten bestimmte Körperbereiche. „Vor allem in Berufen, in denen viel und schwer gehoben werden muss, schonen Exoskelette die Gesundheit der Mitarbeitenden und reduzieren Krankheitstage“, sagt Detjen. Ein Exoskelett kann so in verschiedenen Berufsbereichen Anwendung finden, insbesondere in der Industrie, Logistik und Pflege sowie im Baugewerbe.
Besonders wichtig ist, dass das Hilfsmittel im Arbeitsalltag kein Störfaktor ist. Einige Modelle kann man zum Beispiel wie einen Rucksack tragen. Sie sind individuell anpassbar und entlasten den Rücken bei wiederholten Beuge- und Hebebewegungen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. „Daher kann man das Exoskelett auch während kurzer Pausen oder Autofahrten problemlos tragen, man muss es nicht ausziehen. Kurz die Gurte lösen und fertig“, sagt Dominik Heinzelmann, Geschäftsführer von hTRIUS, deren Exoskelett mit dem AGR-Gütesiegel ausgezeichnet wurde.
Wissenschaftlich belegte Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen
Das innovative „BionicBack“ der Firma hTRIUS ist das erste Exoskelett, das die Aktion Gesunder Rücken im Juni 2024 mit ihrem Gütesiegel ausgezeichnet hat. Die rückenfreundliche Konstruktion mit s-förmigem Rückenteil und individuell einstellbaren Gurten sowie die signifikante Entlastung der Muskulatur bei repetitiven Arbeiten hat das unabhängige Prüfgremium besonders überzeugt. Auch, dass andere Körperhaltungen wie Gehen und Stehen ungestört möglich sind, ist ein besonderes Qualitätsmerkmal.
Unternehmen profitieren von Exoskeletten für ihre Mitarbeitenden, denn dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten, Unfälle und Verletzungen, während gleichzeitig Produktivität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit steigen. Die BionicBack-Pilotstudie in Kooperation mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zeigte, dass das Exoskelett die Körperhaltung um 37 Prozent verbesserte und die Muskelaktivität der am Heben beteiligten Muskeln um jeweils 5 bis 35 Prozent reduzierte. Zudem ermüdeten die Muskeln langsamer. „Das Exoskelett scheint also auch die Ausdauerfähigkeit der Muskeln zu verbessern“, sagt Detlef Detjen.
Die AGR zeichnet besonders rückenfreundliche Produkte aus unterschiedlichen Lebensbereichen nach umfassender Prüfung durch ein medizinisches Expertengremium mit dem AGR-Gütesiegel aus. Damit bietet der Verein Käuferinnen und Käufern eine vertrauenswürdige Orientierungshilfe.
Mehr Informationen zu rückenfreundlichen Exoskeletten finden Sie unter: www.agr-ev.de/exoskelette
Quelle: Pressemitteilung der AGR
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Betriebliche Prävention Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl Redaktion: Florian Gräfe Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.
Unfallversicherung und Recht
Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich! |
BG BAU Jahreszahlen 2023 | 11.07.2024 |
Baustellen in Deutschland: Weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten | |
![]() |
Für 2023 verzeichnet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitsunfälle auf Baustellen und in den baunahen Dienstleistungen. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle bleibt in etwa auf dem Niveau von 2022. Demgegenüber steigt die Zahl der angezeigten Berufskrankheiten. Hier werden Lärmschwerhörigkeit, weißer Hautkrebs und Muskel-Skelett-Erkrankungen am häufigsten gemeldet. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit