Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Seit 2014 hat sich der Frauenanteil in deutschen Chefetagen praktisch nicht bewegt. (Foto: fotofabrika/stock.adobe.com)
Diversität

Frauenanteil in deutschen Chefetagen stagniert auf niedrigem Niveau

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
03.11.2025
Deutschland hinkt beim Frauenanteil in Führungspositionen weiter hinterher – und das trotz nahezu gleicher Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen.

Nach jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts waren im Jahr 2024 nur 29,1 Prozent aller Führungskräfte in Deutschland weiblich. Damit liegt die Bundesrepublik deutlich unter dem EU-Durchschnitt von 35,2 Prozent. Spitzenreiter Schweden kommt auf 44,4 Prozent.

Seit 2014 hat sich der Frauenanteil in deutschen Chefetagen praktisch nicht bewegt – der aktuelle Anteil liegt nur 0,1 Prozentpunkte über dem Wert von vor zehn Jahren. Im EU-Durchschnitt stieg der Anteil weiblicher Führungskräfte in diesem Zeitraum dagegen um 3,4 Prozentpunkte.

Eine Studie von PwC Deutschland zur Energiewirtschaft kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen dort weiterhin stark unterrepräsentiert sind. Der Anteil weiblicher Führungskräfte sank sogar – von 15,5 Prozent im Jahr 2021 auf 14,3 Prozent.

Je höher die Position, desto seltener sind Frauen vertreten: Bei Geschäftsführungen liegt der Anteil nur bei 6,3 Prozent, in Vorständen bei rund 10 Prozent. Lediglich in Aufsichtsräten sind Frauen mit 16,4 Prozent etwas häufiger vertreten. PwC führt dies auf das Führungspositionengesetz zurück, wonach Aufsichtsratsposten in börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit einer Frau neu besetzt werden müssen, wenn der Frauenanteil im Aufsichtsrat unter 30 Prozent liegt.

Zeitschrift für Corporate Governance

Unternehmen professionell führen und überwachen

Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand.

Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden

Die ZCG informiert Sie alle zwei Monate über neueste Entwicklungen. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten.

Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen.

Programmbereich: Management und Wirtschaft