
Gaming hilft Millionen Deutschen, Stress abzubauen
Gaming hilft bei Stress-, Isolations- und Angstgefühlen
Dass Gaming zahlreiche positive Effekte auf die mentale Gesundheit hat, bestätigen viele Spielende in Deutschland aus eigener Erfahrung: So sagen knapp zwei Drittel (62 Prozent) von ihnen, dass Gaming ihnen hilft, sich weniger gestresst zu fühlen. Zudem findet fast die Hälfte (47 Prozent) der Spielenden, dass sie mithilfe von Games besser mit Angstgefühlen umgeht. Genauso viele Gamerinnen und Gamer (47 Prozent) sagen außerdem, dass Gaming ihnen geholfen hat, schwierige Zeiten in ihrem Leben zu überstehen. Auch das Miteinander beim Gaming schätzen viele Spielende besonders: So sagt ein Drittel der Gamerinnen und Gamer (32 Prozent), das es sich durch das Spielen weniger isoliert und einsam fühlt, weil Games Menschen miteinander verbinden.
„Ob zum Entspannen, um das Wohlbefinden zu steigern oder Stress abzubauen: Games sind ein besonders soziales und emotionales Medium und helfen Millionen Menschen auch dabei, mit schwierigen Situationen besser umzugehen. Und das auf eine vielfältige Art und Weise – für die einen ist es das Community-Gefühl und das gemeinsame Erleben, für die anderen die atmosphärischen und faszinierenden Games-Welten, in die man eintauchen kann. Auch spezielle Spielegenres wie Cosy Games, die der Entschleunigung und Entspannung dienen, werden dabei immer beliebter“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
Internationale „Power of Play“ Studie zeigt positive Effekte von Computer- und Videospielen
Die internationale Studie „Power of Play“ zeigt im Rahmen einer umfassenden repräsentativen Umfrage unter Spielenden weltweit die positiven Effekte von Gaming über den reinen Unterhaltungswert hinaus auf: von der Förderung der mentalen Gesundheit über den sozialen Aspekt von Games als Medium, das Menschen miteinander verbindet, bis hin zum Ausbau von Fähigkeiten wie Kreativität oder Problemlösungskompetenz mithilfe von Computer- und Videospielen. Weiterhin hebt die Studie die Ergebnisse mehrerer wissenschaftlicher Untersuchungen hervor, die ebenfalls belegen, wie Gaming die mentale Gesundheit, Wohlbefinden und Kognition fördert.
Die vollständige Studie kann hier heruntergeladen werden: „Power of Play“-Studie
Informationen über die Umfragedaten |
Die internationale Umfrage wurde von AudienceNet im Auftrag der Entertainment Software Association (ESA) in Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden ESAC, IGEA, KGames und Video Games Europe im August 2023 durchgeführt. An der repräsentativen Umfrage nahmen insgesamt 12.847 Spielerinnen und Spieler ab 16 Jahre, die mindestens eine Stunde in der Woche spielen, in zwölf Ländern (Australien, Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Polen, Südkorea, Spanien, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten) teil. In Deutschland nahmen 1.003 Befragte an der Umfrage teil. |
game – Verband der deutschen Games-Branche |
Die Mitglieder bilden das gesamte Games-Ökosystem ab, von Entwicklungs-Studios und Publishern bis hin zu Esport-Veranstaltern, Bildungseinrichtungen oder Institutionen. Als Mitveranstalter der gamescom verantwortet der Verband das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele. Er ist Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur, der esports player foundation, der devcom und der Verwertungsgesellschaft VHG sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises. Als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft beantwortet der Verband alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz. |
Quelle: game
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Sozialer Arbeitsschutz Bearbeitet von: Rechtsanwalt Bernd Wiegand, Bernd Grüner Begründet von: Matthias Nöthlichs Programmbereich: Arbeitsschutz Das Werk kommentiert praxisorientiert die wichtigsten Vorschriften des
Darüber hinaus finden Sie in „Sozialer Arbeitsschutz“ die Texte der Arbeitsschutzvorschriften der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, die zugunsten besonders schutzbedürftiger Personengruppen erlassen wurden. Dazu gehören z. B. die speziellen Arbeitsschutzvorschriften für Kraftfahrer:
|
Fehlzeiten-Report 2023 | 13.11.2023 |
Zukunftsfähige Unternehmen haben gesündere Beschäftigte | |
![]() |
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat anlässlich des Erscheinens des Fehlzeiten-Reports 2023 auf anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden der Beschäftigten und stetig steigende Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen hingewiesen. mehr … |
(ESV/FG)
Programmbereich: Arbeitsschutz