Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Mittelständische Unternehmen schätzen die wirtschaftliche Lage wieder deutlich positiver ein. (Foto: Creditreform)
Wirtschaftslage im Mittelstand

Geschäftsklima deutlich verbessert, doch Lieferengpässe sind spürbar

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
19.10.2021
Der Mittelstand hat sich vom Corona-Einbruch aus dem Vorjahr erholt, spürt aber die Nachwirkungen, insbesondere durch Lieferengpässe.

Nach der aktuellen Herbstumfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung wird die Geschäftslage von den rund 1.200 befragten Unternehmen wieder deutlich positiver eingeschätzt. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK) für den Mittelstand springt von minus 5,7 auf plus 25,2 Punkte und liegt damit wieder auf Vor-Corona-Niveau. Der deutliche Stimmungsaufschwung ist insbesondere bei der Einschätzung der Geschäftslage zu beobachten.

Auch die Erwartungen haben sich aufgehellt und die Mehrheit ist wieder zuversichtlich. Das zeigt sich etwa in geplanten Kapazitätserweiterungen: 28,3 Prozent der Befragten wollen die Belegschaft aufstocken, im Vorjahr waren es 17,4 Prozent. Außerdem planen 51,6 Prozent der Unternehmen ein Investitionsvorhaben. Das ist ein deutlich höherer Wert als im Vorjahr mit 45,5 Prozent, als coronabedingt Investitionen oft zurückgestellt wurden.

Gute Ertragslage

Deutlich positiver als zuletzt stellt sich die Ertragslage im Mittelstand dar. Während im Vorjahr die Erträge im Zuge der Corona-Pandemie stark unter Druck gekommen waren, meldet mittlerweile gut ein Viertel der Befragten steigende Erträge. Von Ertragseinbußen berichteten die befragten Unternehmen deutlich seltener als im Vorjahr. Trotz Corona-Krise war die Zahl der Ausfälle und Insolvenzen im Mittelstand nicht gestiegen. Anteil daran hatte neben den staatlichen Hilfen auch die in den vergangenen Jahren verbesserte Eigenkapitalsituation.

Derzeit ist sind 25,4 Prozent der Unternehmen als eigenkapitalschwach zu bezeichnen – mit einer Eigenkapitalquote unterhalb von 10 Prozent. Dieser Anteil ist der niedrigste innerhalb der vergangenen zehn Jahren und Ausdruck der mittlerweile hohen Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Mittelstand. Positiv ist auch, dass 32,7 Prozent der Unternehmen über eine vergleichsweise hohe Eigenkapitalquote von mehr als 30 Prozent verfügen. Weniger Probleme haben die Unternehmen mit dem Zahlungsverhalten der Kunden. Eine Zunahme der Verzögerungen meldete aber das verarbeitende Gewerbe. Zumeist waren aufgetretene Forderungsausfälle aber relativ gering.

Preisanstiege und Lieferengpässe

Allerdings bedrohen starke Preisanstiege und Lieferengpässe den Konjunkturaufschwung in Deutschland. Die Unternehmen des Mittelstands sind mehrheitlich von Lieferschwierigkeiten und Materialmangel betroffen. Vorrangig können Leistungen nicht wie geplant ausgeführt oder Produkte nicht hergestellt werden. Außerdem drücken die steigende Preise auf die Margen. Viele Mittelständler (56,7 Prozent) mussten bereits die Angebotspreise erhöhen. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

Die vollständige Untersuchung finden Sie hier.

Finance Transformation in der VUCA-Welt

Herausgegeben von Gori von Hirschhausen und Dr. Thomas Ull

Der digitale Wandel der Finanzfunktion ist so chancenreich wie unausweichlich: Im Fokus stehen Effizienz durch Standardisierung und Automatisierung, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Doch eine zeitgemäße Finanzfunktion bietet das Potenzial, durch vorausschauende Analysen als aktiver Werttreiber zu mehr wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens beizutragen.

Eine Standortbestimmung und ausgewählte Vorzeigeprojekte präsentiert Ihnen das Expertenteam um Gori von Hirschhausen und Thomas Ull: CFOs, Top Finance Manager und renommierte Vertreter aus der Wissenschaft sowie Stakeholder der Finanzfunktion – u.a. ein CEO und ein Private-Equity-Investor – werfen einen innovativen Blick auf sich abzeichnende Zukunftsszenarien.

  • Status quo und Lessons learned: Wo steht die Finanzfunktion heute und welche Initiativen digitaler Vorreiter waren besonders erfolgreich?
  • Veränderungstreiber und Zielvision: Wie sieht die optimale Finanzfunktion in der Zukunft aus? Welche Rolle spielen Technologien? Wie stark wird die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie beschleunigt?
  • Transformation: Wie leiten Sie die richtigen betrieblichen, technischen und kulturellen Veränderungsprozesse ein?

Eine einmalige Kombination aus Erfahrungsberichten und konzeptionellen Impulsen von Deutschlands Top-Executives und Digital Finance Vordenkern für eine zukunftsweisende Finanzfunktion.

Programmbereich: Management und Wirtschaft