
Geschäftsmodellinnovationen in engem Zusammenhang mit Produkt- und Prozessinnovationen
Um zur Schließung dieser Lücke beizutragen, hat die KfW in Kooperation mit ZEW Mannheim und Fraunhofer ISI eine Studie durchgeführt.
Das zentrale Ergebnis der Untersuchung: Je nach Abgrenzung bringen zwischen 7 und 28 Prozent der mittelständischen Unternehmen solche Innovationen hervor. Geschäftsmodellinnovationen kommen somit deutlich seltener vor als die von KfW Research üblicherweise betrachteten Produkt- und Prozessinnovationen (40 Prozent).
Geschäftsmodellinnovationen auf der einen Seite und Produkt- und Prozessinnovationen auf der anderen Seite stehen jedoch in einem engen Zusammenhang zueinander. Nur 2 bis 3 Prozent der Unternehmen – bei einer weiten Abgrenzung lediglich 8 Prozent – bringen Geschäftsmodellinnovationen hervor, ohne zugleich auch bei Prozess- und Produktinnovationen aktiv zu sein.
Diese starken Überschneidungen sind bereits in den Definitionen angelegt, stellt die KfW fest. So werde beispielsweise das bei Geschäftsmodellinnovationen zentrale Element des Nutzenversprechens wesentlich durch die Eigenschaften der Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens bestimmt, die typische Zielgrößen von Produktinnovationen sind. Das Ertragsmodell stehe in enger Verbindung zu Vertrieb und Marketing. Neuerungen hierbei stellten Teilbereiche von Prozessinnovationen dar.
Weitere Infos zur Studie hat die KfW hier veröffentlicht.
Den Abschlussbericht von ZEW und Fraunhofer ISI finden Sie hier.
![]() |
Triple Transformation: New Work, Digitalisierung und NachhaltigkeitHerausgegeben von Dr. Ole Wintermann und Cornelia DaheimDie Arbeitswelt erlebt einen tiefgreifenden Wandel – nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit, das Wirtschaften selbst nachhaltiger zu gestalten. Wie diese Veränderungen zusammenwirken und wie New Work-Prinzipien die nachhaltige und digitale Transformation beschleunigen können, beleuchtet dieser Band aus verschiedenen konzeptuellen und praktischen Perspektiven.
Ein spannendes Kaleidoskop persönlicher Einblicke und wissenschaftlicher Ansätze, wie sich die Zukunft der Arbeit und des Wirtschaftens nachhaltig ausrichten lässt. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft