
Gesund und motiviert bis in den Ruhestand
Der LLWI erfasst neun wesentliche Dimensionen, darunter Themen wie Organisationsklima, Führung, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement, und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen, um ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesund und motiviert bis zum Ruhestand zu beschäftigen. Das Praxishandbuch bietet eine Vielzahl an Maßnahmen, um die Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse älterer Beschäftigter anzupassen. Die vorgestellten Handlungsansätze sind nicht nur für Unternehmen mit älteren Belegschaften relevant, sondern auch für alle Organisationen, die eine vorausschauende Altersstrategie entwickeln möchten. Dabei wird auch die frühzeitige Vorbereitung auf ein längeres Erwerbsleben in den Mittelpunkt gestellt.
Das Praxishandbuch richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte, die aktiv die Weichen für die Zukunft der Beschäftigung älterer Menschen stellen möchten. Es bietet konkrete, pragmatische Handlungsempfehlungen, die auf wissenschaftlicher Forschung basieren und durch praktische Erfahrungen aus der Unternehmenswelt ergänzt werden.
Die baua: Praxis „Later Life Workplace Index (LLWI): Handbuch und Fragebogen zu betrieblichen Maßnahmen für ältere Beschäftigte“ kann als PDF von der Internetseite der BAuA unter https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/A115 heruntergeladen werden.
Quelle: Pressemitteilung der BAuA
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
sicher ist sicher Chefredakteur: Prof. Dr. Ralf Pieper Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Setzen Sie auf das Fach- und Branchenforum für alle, die sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in Unternehmen und Verwaltungen nicht dem Zufall überlassen: "sicher ist sicher" präsentiert Ihnen jeden Monat neueste fachliche Entwicklungen und deren Umsetzung für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit.
sicher ist sicher erscheint in Kooperation mit Institutionen, wie insbesondere der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit (Basi), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA). |
Rückengesundheit im Büro | 10.03.2025 |
Sitzen, stehen oder bewegen – was denn nun? | |
![]() |
Langes Sitzen schadet dem Rücken, das ist bekannt. Doch ist Stehen die bessere Alternative am Arbeitsplatz? Und hilft eine tägliche Sporteinheit, um den negativen Folgen des Sitzens entgegenzuwirken? mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit