Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Heuschnupfen betrifft Millionen Menschen und hat direkte Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. (Foto: cenczi/Pixabay)
Risiken im Straßenverkehr

Heuschnupfen am Steuer

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/ADAC
23.04.2025
Mit dem Start der Pollensaison steigen nicht nur die Beschwerden von Allergikern, sondern auch die Gefahren im Straßenverkehr. Viele Betroffene sind auf der Suche nach Lösungen. Der ADAC macht auf die unterschätzten Risiken von allergischen Reaktionen am Steuer aufmerksam.
Heuschnupfen erhöht das Unfallrisiko

„Wer mit tränenden Augen, Niesanfällen oder unter dem Einfluss bestimmter Medikamente Auto fährt, setzt sich und andere einem höheren Unfallrisiko aus“, warnt der ADAC. Bereits ein einzelner Niesanfall kann dazu führen, dass man mehrere Sekunden die Augen von der Straße abwendet – bei Tempo 50 bedeutet das mehr als 13 Meter Blindflug. Hinzu kommt: Viele rezeptfreie Allergiemittel können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. „Antihistaminika der älteren Generation machen müde – und das ist am Steuer gefährlich“, erklärt der Automobilclub. Autofahrer sollten daher vor der Einnahme unbedingt den Beipackzettel lesen oder Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Das sollten Allergikerinnen und Allergiker beim Autofahren beachten:
  • Pollenfilter regelmäßig wechseln – mindestens einmal jährlich vor Beginn der Saison
  • frische Luft kann Reize verringern – also Fenster öffnen oder Klimaanlage auf Frischluft stellen
  • vor der Fahrt Medikamente auf Nebenwirkungen prüfen
  • Fahrten bei starkem Pollenflug möglichst vermeiden
  • mehr Abstand zum Vordermann erhöht die Sicherheit
  • bei plötzlichen Attacken während der Fahrt trotzdem beide Hände am Lenkrad halten und an der nächsten Parkbucht oder Haltemöglichkeit pausieren
Die größte Gefahr lauert in der Frühlingszeit

Laut Google gehörte Deutschland im März weltweit zu den Top 3 der Länder mit dem höchsten Interesse an Heuschnupfen – nur in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich war das Suchaufkommen noch höher. „Die Zahlen zeigen: Das Thema betrifft Millionen Menschen – und hat direkte Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit“, so der ADAC. Gerade in der Frühjahrszeit sei daher besondere Vorsicht geboten.

Quelle: Pressemitteilung des ADAC

Das könnte Sie auch interessieren:


Erfolgreiches Risk Management für Fahrzeugflotten

Autor: Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, Karsten Weichelt

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Dieses einzigartige Fachbuch offenbart Ihnen äußerst interessante Lösungen, wie Sie ohne Druckaufbau, ohne Bedrängen des Fahrers eine Flottenkultur erschaffen, bei der die Fahrer/Mitarbeiter von sich aus morgen anders agieren als gestern. Als wahre Schadenursache im Hintergrund erkennend beschreibt das Buch, wie die Einstellung des Fahrers derart positiv verändert werden kann, dass sich nicht nur Schadenfallkosten sondern auch weitere Kosten des Fuhrparks reduzieren lassen (Treibstoff-, Verschleiß- und Leasingrückgabekosten). Sie erhalten praktisch umsetzbare Lösungen aus knapp 20 Jahren intensiver Beschäftigung mit diesem spannenden Thema.


Verkehrsunfälle 2024 17.03.2025
Weniger Tote im Straßenverkehr – echte Fortschritte fehlen
Die kürzlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Unfallzahlen zeigen: Die Verkehrssicherheit in Deutschland verbessert sich zwar leicht, aber bei Weitem nicht im erforderlichen Maße. Im Jahr 2024 starben 2.780 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen – ein Rückgang um zwei Prozent; in Zahlen bedeutet dies 59 Todesopfer weniger als im Vorjahr (2.839). mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit