Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Unser Team trifft bei jedem Anruf eine erste Aussage, die schon mal die nötigsten Informationen liefert. (Foto: Samuel Paluch)
Im Gespräch mit Samuel Paluch, Fasi, Health and Safety Manager und Brandschutzbeauftragter

Hilfe bei Fragen zur Arbeitssicherheit rund um die Uhr

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
14.12.2023
Sicherheit beginnt mit Wissen – genau dafür ist die 24-h-Inforufnummer gedacht, die das Sicherheitsbüro Paluch seit Kurzem anbietet. Sie ermöglicht einen direkten Zugang zu Expertinnen und Experten mit umfangreichem Wissen zu verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen: von allgemeinen Fragen zum Arbeitsschutz über Ratschläge zur Gefahrenprävention, sicheren Arbeitspraktiken und Notfallverfahren bis zur Beratung bei dringlichen Problemen. Der Service dient als Ressource, um das Verständnis für den Arbeitsschutz zu erweitern und um zu vermitteln, wie wichtig die Sicherheit jedes Menschen ist.
Herr Paluch, was hat Sie dazu inspiriert, eine rund um die Uhr erreichbare Hotline für Arbeitsschutzfragen zu schaffen?

Unser grundsätzliches Ziel ist es, den Arbeitsschutz in allen Bereichen näher zu bringen und darauf aufmerksam zu machen. Oftmals wissen viele Unternehmen nichts mit dem Arbeitsschutz anzufangen und werden erst bei einem konkreten Problem darauf aufmerksam. Bei akuten Anliegen bedarf es dann einer schnellen Lösung, bei der wir wiederum unterstützen. Wir möchten aber viel mehr präventiv handeln und vermitteln, wie wichtig der Arbeitsschutz ist.

Welche Zielgruppe haben Sie im Blick? Für wen ist das Infotelefon gedacht?

Das Infotelefon ist für alle geeignet. Damit meine ich kleine und Großunternehmen, Hotels und Restaurants, aber auch die Privatperson, die vielleicht gerade ihr Eigenheim baut. Denn auch dort gibt es verschiedene Anforderungen und Verpflichtungen bezüglich des Arbeitsschutzes. Erst kürzlich hat uns ein Bauherr kontaktiert, der Besuch von der Berufsgenossenschaft erhalten hat, die ihn darauf aufmerksam machte, dass auch beim Bau eines Privathauses gewisse Vorschriften einzuhalten seien. Wir haben zusammen eine schnelle Lösung gefunden und Bauherr sowie Berufsgenossenschaft sind glücklich.

Was sind die häufigsten Anliegen oder Probleme, mit denen sich Anrufer bei Ihnen melden?

Am häufigsten erhalten wir Anfragen, wenn beispielsweise die Berufsgenossenschaft auf die Baustelle gekommen ist und Anforderungen an einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) stellt. Aber auch allgemeine Fragen zu den Baustellen, wie Prüfpflichten oder die Beauftragung von Helferfunktionen wie Ersthelfern und Brandschutzhelfern, erreichen uns.

Wie groß ist Ihr Team und welche Expertise bringen Ihre Kolleginnen und Kollegen mit?

Unser Team besteht aktuell aus vier Personen. Sie alle sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit bzw. Sicherheitsingenieure und bringen zudem weitere Fachexpertisen aus den Bereichen Brandschutz, Strahlenschutz, Umweltschutz und Gefahrstoffe mit. Zudem bieten wir neben der Beratung auch Fachschulungen und Vorträge in den verschiedensten Bereichen an: vom Erste-Hilfe-Kurs und der Brandschutzhelferschulung über Schulungen für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz bis hin zum Thema Konfliktmanagement.

Was kann Ihr Team den Anrufern bieten bzw. wie kann es unterstützen?

Unser Team trifft bei jedem Anruf eine erste Aussage, die dem Anrufer schon mal die nötigsten Informationen liefert. Bei konkreteren Anliegen bieten wir auch zeitnahe Vor-Ort Begehungen an. Zudem verfügen wir über ein großes Netzwerk von Experten, an die bei Bedarf weitervermittelt werden kann.

Ganz konkret: Es ist mitten in der Nacht und ein besorgter Arbeitnehmer aus einer anderen Ecke Deutschlands ruft Sie an, weil er gravierende Sicherheitsprobleme an seinem Arbeitsplatz festgestellt hat. Wie geht Ihr Team vor?

Da wir uns derzeit noch in den Startlöchern der 24-h-Inforufnummer befinden, übernehme ich als Geschäftsführer unter anderem die Anrufe bei Nacht. Die Uhrzeit spielt jedoch bei der Beantwortung der Fragen keine Rolle. Bei gravierenden Problemen kümmern wir uns schnellstmöglich um eine Lösung und unterstützen, wo wir nur können. Natürlich ist es nicht immer möglich, direkt während oder nach dem Anruf alle Probleme zu lösen. Oftmals bedarf es einer größeren Beratung, bei der wir dann natürlich auch auf Wunsch die nächsten Schritte einleiten und zusammen Lösungen finden. Da sich unser Netzwerk über ganz Deutschland verteilt, können wir zeitnah an einen Experten in der Nähe vermitteln oder vereinbaren selbst einen Termin und besuchen den Kunden vor Ort.

Vielen Dank für das Gespräch!

Hintergrund
Das Sicherheitsbüro Paluch bietet im Bereich Arbeitssicherheit und Baustellensicherheit einheitliche Sicherheitskonzepte für Unternehmen. Ein starkes Netzwerk aus externen Partnern (Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, Feuerwehrleute und Rettungsdienstler) komplettiert die Dienstleistung und macht das Sicherheitsbüro zu einem starken Partner im Bereich der Arbeitssicherheit. Es bietet außerdem regelmäßige Schulungen in den Bereichen Erste Hilfe, Brandschutz und Arbeitssicherheit an.

Das Interview erschien zuerst in unserer Fachzeitschrift:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.
Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.

Verändertes Meldeverfahren 11.09.2023
Digitalisierung der Anzeige von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Egal, ob ein Arbeitsunfall gemeldet oder eine Berufskrankheit vermutet wird: Ab dem 1. Januar 2028 geht das nur noch digital. Bis dahin gilt eine Übergangsfrist. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz