Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“. (Foto: geralt/Pixabay)
Klimawandel und Gesundheit

Hitzeaktionsplan, Impfberatung oder Rauschbrille – Tag des Gesundheitsamtes 2025

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BIÖG
19.03.2025
Die Vorstellung eines Hitzeaktionsplanes, ein Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf übertragbare Krankheiten, der Launch eines Hitzeportals, eine Wanderausstellung über die gesundheitlichen Zusammenhänge von Klima und Ernährung, die Nutzung einer Hitze-Warn-App – das sind Beispiele, wie Gesundheitsämter das diesjährige Motto des Tags des Gesundheitsamtes „Klimawandel und Gesundheit“ in Angebote für die Öffentlichkeit umsetzen.
„Der Klimawandel hat auf vielen Wegen einen negativen Einfluss auf die Gesundheit, etwa mehr Hitzetote, neue und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten, erhöhte Allergiebelastung, Zunahme von Antibiotikaresistenzen und mehr Hautkrebs durch erhöhte UV-Strahlen-Belastung“, sagt Prof. Dr. Lars Schaade, Präsident des Robert Koch-Instituts. Zudem können die Folgen des Klimawandels soziale Ungleichheiten in der Gesundheit der Bevölkerung verstärken. „Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden werden in Zukunft noch mehr davon abhängen, wie wir mit den Herausforderungen des Klimawandels umgehen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die nicht über die Ressourcen verfügen, sich selbst zu schützen. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, denn Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“, unterstreicht Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

„Der Klimawandel wird den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) langfristig beschäftigen, denn durch seine Folgen bringt er Herausforderungen für grundlegende Funktionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit mit sich. Verhaltens- und Verhältnisprävention sind dabei gleichermaßen gefragt und sollten mit allen Politikbereichen verschränkt werden“. Das betont eine gemeinsame Broschüre von Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Die Broschüre richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, sie fasst Erkenntnisse eines umfassenden wissenschaftlichen Sachstandsberichts kompakt zusammen und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten. Der Sachstandsbericht von mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus über 30 Forschungseinrichtungen und Behörden entstand unter Federführung des Robert Koch-Instituts und erschien 2023 in drei Ausgaben des Journal of Health Monitoring.

Zum 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten, das für die Bundesländer den Rechtsrahmen bildet, eigene Klimaanpassungsstrategien vorzulegen und dafür Sorge zu tragen, dass die Kommunen Klimaanpassungskonzepte aufstellen.

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO, 2021) und das Pariser Abkommen (2015) als das wichtigste Public-Health-Abkommen des 21. Jahrhunderts. Auch die International Association of Public Health Institutes (IANPHI) sieht den Klimawandel als eine der größten globalen Herausforderungen im Bereich Public Health.

Das RKI hat seine Arbeit zu Klimawandel und Gesundheit in den vergangenen Jahren durch die Einrichtung einer Geschäftsstelle für Klimawandel und Gesundheit verstärkt, die die wissenschaftliche Arbeit in dem Themenbereich koordiniert und den Wissenstransfer für den ÖGD, die Gesundheitspolitik und andere Akteure fördert. Das BIÖG bietet auf der Internetseite „Klima – Mensch – Gesundheit“ Informationen für die Bevölkerung und unterstützende Materialien für die Kommunen zu Allergien sowie zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung.

Zusätzlich zum Einblick in die Arbeit des Gesundheitsamtes in Zeiten des Klimawandels gibt es anlässlich des Tags des Gesundheitsamtes vor Ort viele Angebote: Sehtests, Blutdruckmessungen, Mütter- und Väterberatung bei den Frühen Hilfen, Informationen zu psychischen Erkrankungen, Impfberatung, die Untersuchung von mitgebrachtem Trinkwasser oder das Ausprobieren einer Rauschbrille (siehe Internetseite des örtlichen Gesundheitsamtes oder Übersichtsseite des RKI).

Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Den Tag des Gesundheitsamtes hat das Robert Koch-Institut erstmals 2019 ausgerufen, um die Arbeit der Gesundheitsämter zu würdigen und auf ihre Situation hinzuweisen. Der 19. März ist der Geburtstag von Johann Peter Frank, der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Quelle: Pressemitteilung des BIÖG

Das könnte Sie auch interessieren:



Grundzüge des Klimaschutzrechts

Autor: Prof. Dr. jur. Walter Frenz

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Klimaschutzrecht auf einen Blick

Beispiellose geopolitische Krisenlagen, damit verbundene Energieversorgungsrisiken und der immer drängendere Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft fordern das zukunftsentscheidende Recht des Klimaschutzes täglich neu heraus.

Die wichtigsten Entwicklungen, Spannungsfelder und Einzelfragen des Klimaschutzrechts stellt Ihnen die Einführung von Walter Frenz prägnant zusammen. In einem umfassenden Bild, das alle rechtlichen Ebenen berücksichtigt und zueinander gut verständlich in Bezug setzt. Im Fokus der rundum aktualisierten 3. Auflage stehen u. a.:

Internationale Ebene

  • Beschlüsse der Klimakonferenzen und weitere Klimaabkommen im Überblick
  • Haftung und Umgang mit grenzüberschreitenden Klimaschäden
  • Wege zu einem internationalen Emissionshandel

Europäische Ebene

  • EU-Klimagesetz, EU-Klimapaket, Green Deal der EU-Kommission
  • Geplante Verschärfungen des EU-Emissionshandelssystems
  • Weiterentwicklung der EU-Energieeffizienzrichtlinie
  • Das CO₂-Grenzausgleichssystem in Europa
  • Weitere Beschlusslagen etwa zur ausschließlichen Zulassung von Elektroautos

Nationale Ebene

  • Bundes-Klimaschutzgesetz und Implikationen der BVerfG-Klimabeschlüsse
  • Auswirkungen der Wiederinbetriebnahme bereits stillgelegter Kohlekraftwerke (Lützerath)
  • Brennstoffemissionshandel nach BEHG und die Einbindung der Abfallverbrennung ab 2024
  • Forcierter Windkraftausbau und Konflikte etwa mit dem Artenschutz
  • Luftreinhaltepläne und Dieselfahrverbote im Kontext aktueller EuGH-Rechtsprechung
  • Unternehmerische CO₂-Reduktionspflichten und Produktionsbeschränkungen?

Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze.

Inklusive Add-on mit Updates

Ein digitales Add-on berücksichtigt die rasante Dynamik und bietet neben zahlreichen Multiple-Choice-Fragen, Vorschriftentexten, Gerichtsentscheidungen und anderen Dokumenten auch Updates zu aktuellen Entwicklungen wie dem Ökostromausbau und dem Kohleausstieg.

„Die Grundzüge des Klimaschutzrechts von Walter Frenz bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Regelungen des Klimaschutzrechts. Denen, die sich grundlegend über dieses Rechtsgebiet unter Einschluss aktueller Entwicklungen informieren wollen, kann das Werk nur nachdrücklich empfohlen werden.“
Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., in: UPR Umwelt- und Planungsrecht 05/2023

Kommen Sie zum Berliner Klimaschutztag 2025

Seien Sie beim Berliner Klimaschutztags am 24.06.2024 in Berlin dabei. Hier gehts zu Tagungsprogramm und Anmeldung: www.ESV-Akademie.de/klima2025.


DAK-Auswertung 17.02.2025
Krankenstand 2024 leicht gesunken
Der Krankenstand in Deutschland ist 2024 im Vergleich zu den beiden Vorjahren um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent leicht gesunken. Die Ausfalltage durch Atemwegsbeschwerden und Muskel-Skelett-Erkrankungen gingen um acht bzw. sechs Prozent zurück. Das zeigt eine aktuelle IGES-Analyse für die DAK-Gesundheit, in der die Krankmeldungen von 2,4 Millionen bei der Kasse versicherten Beschäftigten ausgewertet wurden. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit