Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Ab 30 Grad in Innenräumen sind Hitzeschutzmaßnahmen Pflicht. (Foto: Bru-nO/Pixabay)
Sommerliche Hitze

Hitzeschutz am Arbeitsplatz immer mitdenken

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGW
27.05.2024
Es vergeht kaum ein Tag ohne alarmierende Meldungen zu den Folgen des Klimawandels. Auch auf die Arbeitswelt wirken sich Hitzewellen jetzt schon aus. Höchste Zeit, sich am Arbeitsplatz auf längere, wärmere Sommer einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt Tipps zum Hitzeschutz.
Nicht nur die Durchschnittstemperatur steigt, die Zahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius bricht ebenfalls jährlich neue Rekorde. Hitze belastet Mitarbeitende an vielen Arbeitsplätzen, ob im Büro, in der Produktion, im Service oder in der Pflege. 

Risiken für Beschäftigte

Sommerliche Hitze kann sich sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche auswirken. Das Thema Hitzeschutz ist deshalb von Unternehmen in der Gefährdungsbeurteilung unbedingt zu berücksichtigen. Abgesehen von unmittelbar gefährlichen physischen Folgen wie Dehydrierung und Hitzeerkrankungen, kann Sommerhitze müde machen, die Konzentration stören, die Reizbarkeit erhöhen und die Stresstoleranz verringern. Die Leistungsfähigkeit sinkt, die Unfallgefahr steigt. 

Gleichzeitig lässt sich die Arbeit an heißen Tagen in vielen Bereichen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege kaum reduzieren. In manchen Arbeitsfeldern, wie etwa der Pflege, steigt sogar das Arbeitsaufkommen. Pflegebedürftige Menschen benötigen mehr Unterstützung, es müssen häufiger Getränke gereicht werden, die Medikamentengabe ist anzupassen. Auch herausforderndes und aggressives Verhalten von zu Pflegenden oder Angehörigen kann hitzebedingt zunehmen und zusätzlich belasten. Laut dem kürzlich veröffentlichten DAK Gesundheitsreport 2024 mit dem Schwerpunktthema „Gesundheitsrisiko Hitze“ fühlen sich 49 Prozent der Pflegekräfte bei Hitze stark belastet – mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt aller Erwerbstätigen.

Hitzeschutz ist Arbeitsschutz

Hitzeschutz am Arbeitsplatz ist kein Extra, sondern für Unternehmen verpflichtend. Sie müssen eine Gefährdungsbeurteilung durchführen und Arbeitsplätze so einrichten und betreiben, dass Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten möglichst vermieden werden. Dazu gehören eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur und der Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Die Arbeitsstättenregel „Raumtemperatur“ gibt klare Vorgaben ab einer Außentemperatur von 26 Grad: Wird diese Temperatur auch drinnen überschritten, sollen zusätzliche Hitzeschutzmaßnahmen ergriffen werden. Bei 30 Grad und mehr sind diese Pflicht. Wirksame Maßnahmen entnehmen Unternehmen ihrer Gefährdungsbeurteilung. Zeigt das Thermometer mindestens 35 Grad, ist ein Raum ohne zusätzliche Maßnahmen als Arbeitsraum ungeeignet.

Im Arbeitsschutz haben technische Maßnahmen Vorrang vor organisatorischen oder persönlichen Maßnahmen. Die Vorbereitung auf sommerliche Hitze sollte beginnen, lange bevor die Temperaturen steigen. Denn die technischen Maßnahmen umfassen langfristig geplante, aufwendige Vorhaben, zum Beispiel beim Bau. Gebäude können nicht von heute auf morgen umgestaltet werden und Investitionen für Maßnahmen wie Sonnenschutz- oder Klimatisierungssysteme bedürfen sorgfältiger Planung. Wichtig ist deshalb, bei anstehenden Umbauten oder Renovierungen immer den Hitzeschutz mitzudenken. 

Organisatorische und kurzfristige Maßnahmen

Auch organisatorische Maßnahmen brauchen Vorlauf. Wo die Abläufe dies zulassen, können schwere körperliche Tätigkeiten oder die gesamte Arbeitszeit in die kühleren Stunden des Tages verschoben werden. Das macht das Arbeiten gesünder, ebenso wie ein geänderter Tagesablauf mit längeren Pausen. In vielen Fällen ist das aber nicht ohne Weiteres möglich. Werden Dienstpläne angepasst, ist deshalb immer zu berücksichtigen, dass genügend Beschäftigte vor Ort sind – eine Herausforderung besonders in der sommerlichen Ferienzeit. 

Kurzfristig lässt sich beispielsweise das morgendliche Lüften in die Abläufe integrieren. Eine Lockerung der Kleidungsvorschriften kann ebenfalls möglich sein. Zudem können kühlere Räume als Pausenräume ausgemacht und rechtzeitig für diesen Zweck vorbereitet werden. Diese können dann kurzfristig schnell genutzt werden. Noch schneller umsetzen lässt sich eine einfache Maßnahme, die aber längst noch nicht überall praktiziert wird: den Beschäftigten Trinkwasser oder andere geeignete Getränke bereitstellen. Bei Lufttemperaturen über 30 Grad ist das sogar Pflicht der Unternehmensleitung.

Mehr Informationen, auch speziell für die Branche Pflege, gibt es auf www.bgw-online.de/hitzeschutz.

Über die BGW
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist die gesetzliche Unfallversicherung für nicht staatliche Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege. Sie ist für mehr als 9,3 Millionen Versicherte in über 657.000 Unternehmen zuständig. Die BGW unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe beim Arbeitsschutz und beim betrieblichen Gesundheitsschutz. Nach einem Arbeitsunfall oder Wegeunfall sowie bei einer Berufskrankheit gewährleistet sie optimale medizinische Behandlung sowie angemessene Entschädigung und sorgt dafür, dass ihre Versicherten wieder am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Quelle: BGW

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl

Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Bitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/ -296 oder KeyAccountDigital@ESVmedien.de.

Flexibel mit der digitalen Betriebliche Prävention. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv.

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


Arbeit im Freien 02.05.2024
BG BAU stellt für Unternehmen der Bauwirtschaft Hitzeaktionspläne bereit
Hitze als Folge des Klimawandels wirkt sich besonders auf Beschäftigte aus, die im Freien arbeiten. Unternehmen sollten sich schon jetzt auf Hitzeperioden vorbereiten. Deshalb stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ihren Mitgliedsunternehmen Hitzeaktionspläne zur Verfügung. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz