Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Wichtig ist, dass Arbeitgeber Schutzmaßnahmen treffen, die das Arbeiten für die Beschäftigten erträglich machen. (Foto: geralt/Pixabay)
Arbeitgeber müssen Vorsorge tragen

Hitzewelle ist belastend für den Körper und erhöht die Unfallgefahr am Arbeitsplatz

ESV-Redaktion Betriebssicherheit/verdi
24.09.2025
Bei Rekordtemperaturen im Sommer versucht unser Körper, die Hitzebelastung zu kompensieren und verringert dabei die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Damit steigt die Unfallgefahr. Dies zeigt eine aktuelle statistische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung.
„Nach den gesetzlichen Vorgaben ist deshalb dafür zu sorgen, dass Betriebe und Einrichtungen so eingerichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten ausgehen. Ob auf der Arbeit im Büro oder im Freien oder aber auch als Fahrerin oder Fahrer: Wichtig ist, dass Arbeitgeber Schutzmaßnahmen treffen, die das Arbeiten für die Beschäftigten erträglich machen. Bei hohen Temperaturen sollte auf schwere Arbeiten verzichtet oder diese in die frühen Morgenstunden verlegt werden“, sagt Rebecca Liebig, das für Arbeitsschutz zuständige Bundesvorstandsmitglied der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di).

Wege, z. B. Zustell- und Ausliefertouren, sind so zu gestalten, dass die Beschäftigten zum größten Teil im Schatten arbeiten können. Zusätzlich ist es wichtig, dass Arbeitgeber den Beschäftigten UV-Schutzkleidung, Kopfbedeckungen, Sonnenbrillen mit UV-Filter und Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor zur Verfügung stellen.

„Auch für erträgliche Raumtemperaturen in Innenräumen muss gesorgt werden“, so Liebig. Wesentlich sei es zudem, viel zu trinken und öfter kurze Pausen einzulegen. „Viele Beschäftigte verzichten jedoch auf die Flüssigkeitsaufnahme, weil ihnen oft keine Toilette zur Verfügung steht. Das wiederum kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb ist es wichtig, dass den Beschäftigten neben geeigneten Getränken auch Toiletten zur Verfügung stehen, für Beschäftigte im Freien, mobile Toiletten“, so Liebig.

ver.di hat zu diesem Thema ein Informationsblatt mit Hinweisen für Betriebs- und Personalräte und für Beschäftigte erstellt: Arbeiten bei Hitze | Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Quelle: Pressemitteilung verdi

Das könnte Sie auch interessieren:


Klimaschutzrecht

Herausgegeben von: Prof. Dr. jur. Walter Frenz
Bearbeitet von: Dr. jur. Stefan Altenschmidt, Prof. Dr. Stefan Böschen, Mirjam Büsch

Programmbereich: Umwelt- und Klimaschutz

Die komplett überarbeitete und stark erweiterte Neuauflage des Gesamtkommentars bietet einen gesamtheitlichen Überblick über das europäische und nationale Klimaschutzrecht.

Ihr Mehrwert:

  • Praxisnahe Kommentierungen zum EU-Klimagesetz, KSG-Bund und NRW, KAnG, BEHG sowie Erläuterungen der steuerlichen Regelungen
  • Besonderer Fokus auf Digitalisierung, Kohleausstieg, Klimahaftungsrecht (mit Klima-Urteil des OLG Hamm v. 28.05.2025) und Wasserstoffförderung
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen, u. a. Art. 143h GG, Koalitionsvertrag und Clean Industrial Deal
  • Darstellung der völker-, europa-, wettbewerbs-, beihilfe- und vergaberechtlichen Entwicklungen und Perspektiven
  • Instruktive Beiträge zum griechischen und tschechischen Klimaschutzrecht
  • Hintergrundwissen zu den ökonomischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen

Bonus: Die im vorliegenden Werk erläuterten Vorschriften sowie weitere informative Materialien können bequem über ein digitales Add-on im Volltext abgerufen werden.

Stimmen zur Vorauflage

„ … eine ausführliche Darstellung des Klimaschutzrechtes auf hohem Niveau (…), bei der nahezu alle Aspekte des neuen Rechtsgebietes einschließlich des nationalen Emissionshandels Berücksichtigung finden.“ Dr. Christoph Klages, Vors. Richter am VG Trier, zur Vorauflage in: Zeitschrift für das Recht der Abfallwirtschaft (AbfallR) 6/2022

„… eignet sich daher nicht nur hervorragend für die praktische Arbeit mit einzelnen Bestimmungen aus dem EU-KG, dem Bundes-KSG oder dem BEHG, sondern gibt auch einen umfassenden Einblick in die aktuellen rechtlichen und rechtspolitischen Fragen des Klimaschutzes.“ RAin Dr. Maria Marquard zur Vorauflage in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 09/2023


Sicherheitstipp Sommerhitze 10.07.2025
So übersteht man heiße Tage am Arbeitsplatz
Es sieht so aus, als erwartet uns 2025 ein überdurchschnittlich warmer Sommer. Es gilt also, sich zu wappnen. Und wenn die Temperaturen an heißen Tagen auch am Arbeitsplatz auf sommerliche Werte steigen, lauten die ersten drei Regeln: Trinken, trinken und nochmals trinken. Wasser und Saftschorlen sind bestens geeignet, um bei der Arbeit den Bedarf an Flüssigkeit und Mineralien zu decken, der durch vermehrtes Schwitzen entsteht. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit