Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Das IDW befürchtet einen massiven Eingriff in die Geschäftsmodelle des Berufsstands. (Foto: Jürgen Fälchle/stock.adobe.com)
Referentenentwurf für Gesetz zur Bilanzkontrolle

IDW sieht Fragen aus dem Fall Wirecard unbeantwortet

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
09.11.2020
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat sich erwartungsgemäß gegen den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität ausgesprochen.

Viele Vorschläge zur Abschlussprüfung stellen aus Sicht des IDW „keine Antworten auf die durch Wirecard hervorgerufenen Fragen dar“, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Stellungnahme.

Die vorgesehenen Regelungen würden „massiv in die Geschäftsmodelle des Berufsstands eingreifen“. Das gelte insbesondere für die vorgeschlagene Neuregelung der Haftung des Wirtschaftsprüfers bei der Durchführung von Abschlussprüfungen und anderen Dienstleistungen. Die Konzentration im Prüfungsmarkt würde sich erhöhen und „vor allem mittelständische Prüfungspraxen praktisch von der Durchführung von Abschlussprüfungen ausschließen“.

Versicherungsprämien würden sich erhöhen. Außerdem blieben die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmensgovernance „hinter dem Erforderlichen zurück und sind – auch vor dem Hintergrund der Gesetzesbegründung – teilweise unklar“. Auf Zustimmung stößt beim IDW dagegen der Vorschlag, die BaFin mit weitergehenden Befugnissen gegenüber Kapitalmarktunternehmen auszustatten.

Die vollständige, 25 Seiten umfassende Stellungnahme des IDW finden Sie hier.

Konsequenzen aus dem Fall Wirecard 28.10.2020
Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht
Der Fall Wirecard belastet die Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt auch zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Öffentlichkeit. mehr …

 

Bilanzskandale

Autor: Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack

Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst.

Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien.

  • Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen?
  • Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich?
  • Welche Indikatoren und „Red Flags“ weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche Warnsignale werden oft übersehen?
  • Welche Analyseinstrumente und welche Ratingmethoden haben sich bewährt?
  • Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich im Sinne der Grundsätze guter Corporate Governance?

Fünf ganz neue Fälle, teilweise von bislang beispielloser Dimension wie bei Wirecard, erweitern die umfassend aktualisierte 3. Auflage dieses Klassikers: Neue Fallstudien finden Sie neben Wirecard zur Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V.

"Das Buch ist schlichtweg hervorragend und gehört in jede Verwalter- und Beraterkanzlei ... Ein großer Wurf!!!"
Prof. Dr. Hans Haarmeyer zur Vorauflage in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht (ZInsO), 3/2017

(ESV/fab)

Programmbereich: Management und Wirtschaft