Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Die Wirtschaftlichkeit der Technologien steht im Vordergrund. (Grafik: Fotolia)
KfW-Energiewendebarometer

Immer mehr Haushalte nutzen Technologie für die Energiewende

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
13.09.2024
Die Energiewende schreitet voran: Rund 13 Millionen Haushalte in Deutschland nutzen nach Angaben der KfW inzwischen mindestens eine Energiewendetechnologie.

Dazu zählen Elektroautos, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Zahl der Haushalte mit solchen Technologien ist innerhalb eins Jahres um gut eine Million gestiegen, teilt die KfW mit. Weitere sechs Prozent der Haushalte planen eine Anschaffung in den kommenden zwölf Monaten.

Allerdings ist die Zustimmung zur Energiewende in der aktuellen Befragung zurückgegangen. Rund 82 Prozent der Haushalte gaben an, die Energiewende für sehr wichtig oder wichtig zu halten – ein Jahr zuvor waren es noch 88 Prozent. Das haushaltsrepräsentative KfW-Energiewendebarometer zeigt außerdem, dass die Wirtschaftlichkeit der Technologien im Vordergrund steht. Wissenschaftliche Lebenszyklusanalysen fallen dabei positiver aus als die Einschätzungen vieler Haushalte.

Weitere Infos zu diesem Thema hat die KfW hier veröffentlicht.

Nachhaltiges Immobilien- und Energiemanagement

Herausgegeben von Prof. Dr. Ulf Lassen

Bau und Betrieb von Immobilien sind heute untrennbar mit Erzeugung, Verteilung und Verkauf von Energie verbunden. Entsprechend ertragreich ergänzen sich Kompetenzen in der Bau- und Immobilienwirtschaft mit energiewirtschaftlicher Expertise.

Eine integrierte Betrachtung von Bauprojekten und Gebäuden aus bautechnischer, betriebswirtschaftlicher und energetischer Sicht präsentiert Ihnen dieser innovative Band, der ausgewählte aktuelle Perspektiven aus beiden Schlüsselbereichen systematisch zusammenbringt:

  • Bau- und Immobilienwirtschaft mit Beiträgen z.B. rund um Marktlagen, Baupreise und Besteuerung, Lieferketten, Management und Finanzierung
  • Energiewirtschaft und Energiepolitik mit Analysen zum Rechtsrahmen, zu Energiepreisen, Ladeinfrastruktur, Kosten der Energieerzeugung und -verteilung u.a.

Eine einzigartige Verknüpfung zweier wirtschaftlicher Kernbereiche, die auch für aktuelle politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse vielseitige Synergien und Impulse einbringt.

Programmbereich: Management und Wirtschaft