
Immer mehr Haushalte nutzen Technologie für die Energiewende
Dazu zählen Elektroautos, Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Zahl der Haushalte mit solchen Technologien ist innerhalb eins Jahres um gut eine Million gestiegen, teilt die KfW mit. Weitere sechs Prozent der Haushalte planen eine Anschaffung in den kommenden zwölf Monaten.
Allerdings ist die Zustimmung zur Energiewende in der aktuellen Befragung zurückgegangen. Rund 82 Prozent der Haushalte gaben an, die Energiewende für sehr wichtig oder wichtig zu halten – ein Jahr zuvor waren es noch 88 Prozent. Das haushaltsrepräsentative KfW-Energiewendebarometer zeigt außerdem, dass die Wirtschaftlichkeit der Technologien im Vordergrund steht. Wissenschaftliche Lebenszyklusanalysen fallen dabei positiver aus als die Einschätzungen vieler Haushalte.
Weitere Infos zu diesem Thema hat die KfW hier veröffentlicht.
Programmbereich: Management und Wirtschaft