Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Der Weg zur Innovation führt über eine bessere Innovationskultur (Foto: imageteam/ Fotolia.com)
Ideen - und Innovationsmanagement

Innovation oder der Kampf gegen Windmühlen

ESV-Redaktion ConsultingBay
18.08.2015
Ideen gibt es viele. Wie aber wird aus einer Idee eine Innovation und wie kann diese auf die „Straße“ gebracht werden? Das beschreiben die beiden Innovationsexperten Sabine und Jørn Rings in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Ideen und Innovationsmanagement.
Innovation: Das hört sich zunächst positiv an. Die meisten Unternehmen möchten gerne innovativ und stets am Puls der Zeit sein. Auch den Satz, dass ohne Innovationen keine Entwicklung möglich ist, würden wohl die meisten von ihnen unterschreiben.

Doch, wenn Innovationen Veränderungen nach sich ziehen, kann die Stimmung in den Unternehmen sehr schnell umschlagen. Mitarbeiter, die anfänglich begeistert waren, reagieren plötzlich abgeneigt: „Das braucht kein Mensch!, „Das haben wir schon immer so gemacht.“ oder „Es gibt momentan wichtigere Themen.“ Diese oder ähnliche Antworten dürften vielen bekannt sein.

Zu wahren Innovationsbremsen werden solche Aussagen dann, wenn sie von Abteilungs- und Bereichsleitern, also dem mittleren Management geäußert werden, so die Beobachtung von Sabine und Jørn Rings in dem Beitrag „Sieg gegen Windmühlen: Innovationskultur im Mittelstand“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ideen- und Innovationsmangement (3/2015).

Gründe für Innovationsbremsen

Was sind die Gründe, warum es gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) so schwierig ist, Innovationsprozesse nicht nur zu initiieren, sondern diese auch bis zum Ende durchzuziehen?

  • An erster Stelle steht vor allem – so die beiden Autoren – die Angst der Mitarbeiter. Nicht Wenige haben sich in den Unternehmen in ihrer Komfortzone eingerichtet. Und warum soll man diese verlassen – heißt sie doch nicht ohne Grund Komfortzone. Veränderungen bürgen zudem die Gefahr des Verlustes von Ansehen, dem Teamgefüge oder sogar des Arbeitsplatzes.
  • Damit verbunden ist auch der in vielen Unternehmen zu beobachtende Konkurrenzdruck zwischen den Abteilungen. Nicht selten arbeiten diese gegen, anstatt miteinander. Dem Bild, dass man zusammen in einem Boot sitzt, würden die meisten sicherlich zustimmen. Die Frage, in welche Richtung das Boot fährt, wer wo sitzt und welche Funktion ausübt, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt.
  • Keine Innovation ohne Mitarbeiter, die neue Ideen vorantreiben. Doch, wie lange sind diejenigen bereit, wie Don Quijote den Kampf gegen Windmühlen zu kämpfen? Wenn wiederholt eingebrachte Ideen nicht gewürdigt oder sogar sabotiert werden, verwandeln sich die Don Quijotes dieser Welt nicht selten in frustrierte Mitarbeiter. Sind sie nicht bereits aus dem Unternehmen ausgestiegen, haben sie oftmals innerlich gekündigt. Stichwort: Dienst nach Vorschrift.
  • Aber auch Inhaber und das Top-Management können Innovationen verhindern, wenn sie Risiken fürchten und die Chancen nicht sehen.

Innovationsbremsen wirksam lösen

Um solche Innovationsbremsen zu lösen, bedarf es nach Ansicht von Sabine und Jørn Rings einer „gesunden Basis, nämlich einer offenen Führungs- und letztlich auch einer gelebten Innovationskultur“. Was Unternehmen tun können, um die Widerstände aufzubrechen und wahre Innovationstreiber zu werden, beschreiben die beiden Autoren in dem Beitrag „Sieg gegen Windmühlen: Innovationskultur im Mittelstand“.

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe sind:

Die Zeitschrift Ideen und Innovationsmanagement steht Abonnenten von ConsultingBay kostenfrei zur Verfügung.Testen Sie ConsultingBay 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier. (ESV/ms)