
Klimaziele unter derzeitigen Bedingungen nicht erreichbar – Vorschläge für eine Kehrtwende
Weitere zentrale Erkenntnisse aus dem am 20.3.2023 veröffentlichten IPCC-Bericht:
- Die Klimaschäden fallen bereits bei einer Erderwärmung von 1,5 Grad deutlich stärker aus als bislang erwartet.
- Auftretende Schäden lassen sich immer mehr dem Klimawandel zuordnen.
- Die Risiken steigen weiter an, weil Ökosysteme sensibler auf den Klimawandel reagieren als bislang angenommen.
- Trotz zahlreich formulierter Klimaziele weltweit vergrößert sich die bereits große Lücke zwischen geplanten und tatsächlich notwendigen Maßnahmen.
- Es ist mittlerweile viel besser erforscht, welche Maßnahmen notwendig sind, um eine Kehrtwende zu bewirken.
- Initiativen für den Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel lassen sich miteinander vereinen.
Um die Klimaziele zu erreichen, sind unterstützend Carbon-Dioxide-Removal-Technologien notwendig, deren Einsatz mit moderaten ökonomischen Kosten verbunden ist, resümiert Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Der Bericht zeige, dass in bestimmten Weltregionen aktuell eine Entkoppelung von CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum einsetze. Eine hohe Lebensqualität sei auch mit geringen Emissionen erreichbar.
Elmar Kriegler, Ko-Leiter der Forschungsabteilung „Transformationspfade“ am PIK betont: „Der Bericht hebt auch die enge Verknüpfung von Klimawandel und Gerechtigkeit hervor. Es sind die Ärmsten, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben und am härtesten von ihm getroffen werden.“ Eine gerechtere Welt erfordere aktiven Klimaschutz.
Den Synthesebericht zum Sechsten Sachstandsbericht hat das IPCC hier veröffentlicht.
(fab)
![]() |
Praxisleitfaden unternehmerischer KlimaschutzAutorin: Katharina Völker-LehmkuhlKlimaschutz als eine der größten Aufgaben unserer Zeit fordert Unternehmen beispiellos heraus. Manche Betriebe sind schon gesetzlich zu emissionsmindernden Maßnahmen verpflichtet, viele möchten freiwillig mehr tun, um interne Strukturen, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten.
In vier Schritten zu einer effektiven Klimaschutzstrategie und Win-win-Situationen für Klima und Unternehmen. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft