Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Jetzt gut zuhören! (Bild: © shchus – stock.adobe.com)
FD 70: Hörkompetenzen entwickeln

Kostenfreie Webinare: Hörkompetenzen entwickeln im Fach DaF/DaZ

ESV-Redaktion Philologie
24.04.2024
Zwei kostenfreie Webinare im Mai geben Ihnen einen Eindruck der neuen Ausgabe von Fremdsprache Deutsch! Passend zur aktuellen Ausgabe 70 Hörkompetenzen entwickeln bietet das Goethe-Institut zwei Webinare am 02.05. und 30.05. an.
Das neue Heft von Fremdsprache Deutsch widmet sich dem Thema Hörkompetenzen entwickeln.
Durch die inzwischen breite Verfügbarkeit von Aufnahme- und Abspielmöglichkeiten ergeben sich ganz neue Chancen, sich mit dem Hören sehr detailliert zu beschäftigen. „Mikro-Hören“ bezieht sich auf die Fähigkeit, kleine sprachliche Einheiten wie Laute, Silben, Wörter oder kurze Phrasen zu identifizieren und zu verstehen.

Die Webinare finden an folgenden Terminen statt:

Heft 70: Hörkompetenzen entwickeln
02.05.2024 | 9:00 Uhr


Heft 70: Hörkompetenzen entwickeln
30.05.2024 | 13:00 Uhr

Machen Sie mit:
Das Webinar verschafft Ihnen einen Überblick über die Artikel und möchten damit Ihr Interesse zum Lesen wecken.
Bei einem kleinen Quiz können Sie das neue Heft auch gewinnen!

Zur Anmeldung geht es hier.

Fremdsprache Deutsch Heft 70 (2024): Hörkompetenzen entwickeln
Heftherausgeber: Gunther Dietz

Hören stellt für Deutschlernende eine große Herausforderung dar. Auch für Lehrpersonen ist es nicht leicht, sich in das „Hören mit fremden Ohren“ hineinzuversetzen.
Das vorliegende Themenheft greift neuere fachdidaktische und wissenschaftliche Entwicklungen zu diesem Kompetenzbereich auf und möchte davon ausgehend Anregungen für die Vermittlung des Hörverstehens mit Deutsch als Zielsprache geben. Die Beiträge des Hefts stellen erprobte und praxisnahe Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen und Vermittlungskontexte vor: Deutsch für den Primarbereich, in Auslandsschulklassen und als Wissenschaftssprache in universitären Kursen.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit authentischen Hör-(Seh-)Materialien wie z. B. alltägliche Streit- und Planungsgespräche, Radionachrichten, Vorlesungen oder Popsongs. In vielen der Beiträge wird der Ansatz des „Mikrohörens“ verfolgt – eine alternative Herangehensweise an Hörmaterialien, die über die üblichen Fragen zum Text hinausgeht und die Lernenden kleinschrittig auf Merkmale des auditiven bzw. auditiv-visuellen Inputs aufmerksam macht. Die Materialien können über Links direkt angehört bzw. angesehen werden.

Programmbereich: Deutsch als Fremdsprache