
LG Berlin: Fluggesellschaften dürfen Nutzung von Legal-Tech-Angeboten nicht durch AGB erschweren
Wettbewerbszentrale: AGB benachteiligen Verbraucher unangemessen
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps. |
LG Berlin: Die angegriffenen AGB-Klauseln der Airline sind wettbewerbswidrig
- Eigenständige Anmeldung der Ansprüche durch den Fluggast: Nach den angegriffenen AGB muss der Fluggast seine Rechte vorrangig durch eine eigenständige Anmeldung direkt über die Internetseite der Airline geltend machen.
- Weitere Hindernisse für Bearbeitung der Ansprüche: Eine weitere Hürde sah das Gericht in der weiteren Bearbeitung der Ansprüche in Abhängigkeit von der Angabe der Kontakt- und Zahlungsdaten des Kunden für die unmittelbare Auszahlung an diesen.
![]() |
Zeit für neue Perspektiven REthinking LawDie neue Zeitschrift REthinking Law bietet das entscheidende Know-how zu den Themen Legal Tech & Innovation, Digital Economy & Recht, Change Management & New Work und Business Organization. Als Zeitschrift zur digitalen Revolution und Rechtsberatung erscheint sie bewusst als gedrucktes Magazin, um die digitale Welt im wörtlichen Sinne greifbarer zu machen. REthinking Law steckt voller neuer Perspektiven – praxisorientiert, verständlich und unterhaltsam. Jede Ausgabe inspiriert, neue digitale Möglichkeiten menschenfreundlich und effektiv zu gestalten. 360-Grad-Blick auf die Digitalisierung: Das Legal Tech Center an der Europa-Universität Viadrina berichtet über die digitalen Entwicklungen im Rechtsmarkt. Anwälte, Wissenschaftler, Unternehmer, Programmierer und Change Manager bieten Ihnen eine einzigartige Synthese unterschiedlicher Fähigkeiten und Blickwinkel. |
Verlagsprogramm | Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
Auch interessant |
09.09.2021 |
BGH: Digitaler Rechtsdokumente-Generator keine unerlaubte Rechtsdienstleistung | |
![]() |
Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) erlaubt grundsätzlich nur bestimmten Berufsgruppen und Einrichtungen, rechtlichen Rat zu erteilen. Durch die voranschreitende Digitalisierung wird es jedoch immer schwerer, hier die Grenzen zu ziehen. So hatte auch ein Verlag seinen Kunden eine „digitale Rechtsabteilung“ bereitgestellt. Ob dies eine unerlaubte Rechtsleistung ist, die einen Wettbewerbsverstoß begründet, hat nun der I. Zivilsenat des BGH entschieden. mehr … |
LG Frankfurt am Main zum Anspruch auf Entschädigung eines Reiseveranstalters trotz Unmöglichkeit der Reise | |
![]() |
Tritt ein Kunde von einem Pauschalreisevertrag zurück, kann der Reiseveranstalter eine Entschädigung verlangen. Es sei denn, am Zielort liegen unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände vor. Für deren Darlegung muss der Kunde zum Zeitpunkt des Rücktritts eine Prognose abgeben. Doch gilt das auch, wenn der Veranstalter die Reise später wegen Unmöglichkeit absagt? Hierüber hat das LG Frankfurt am Main kürzlich entschieden. mehr .. |
(ESV/bp)
Programmbereich: Wirtschaftsrecht