Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht eine täuschend echt klingende Nachahmung von Stimmen (Foto: vitakot / stock.adobe.com – Bild generiert mit KI )
Allgemeines Persönlichkeitsrecht und KI

LG Berlin II: Persönlichkeitsrecht kann auch vor Stimmenimitation durch KI schützen

ESV-Redaktion Recht
03.09.2025
Darf man mit einer KI-Stimme, die wie die Stimme eines bekannten Schauspielers und Synchronsprechers klingt, satirische Videos erstellen und damit einen Online-Shop bewerben? Über diese Frage hat das Landgericht Berlin II in einem aktuellen Urteil entschieden.
Der Beklagte in dem Streitfall betreibt einen Videokanal auf YouTube mit rund 190.000 Abonnenten und einen Online-Shop. Zudem äußerte er sich auf seinem Kanal öfter kritisch zur Politik der Bundesregierung. Auf seinem Videokanal verbreitete er zwei Videos, die mit einer KI-Stimme unterlegt waren.


Kläger: Nutzung der KI-Stimme ist rechtswidriger Eingriff allgemeines Persönlichkeitsrecht


Nach dem Vortrag des Klägers wurde die KI-generierte Stimme eindeutig von Zuschauern als dessen Synchronstimme erkannt. Hierin sah der Kläger einen Eingriff in das Recht an seiner eigenen Stimme, die durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht geschützt ist. Deshalb macht er unter anderem Schadensersatz in Form einer fiktiven Lizenzgebühr in Höhe von 2.000 EUR pro Video geltend – also insgesamt 4.000 EUR.


Beklagter: Synthetische Imitation einer Stimme ist keine Originalstimme

Demgegenüber berief sich der Beklagte darauf, dass er in den seinen Videos eine generische KI-Stimme und nicht die Original-Stimme des Klägers benutzt hat. Er habe für sein Satire-Video eine authentische Stimme mit heldenhaftem Klang gebraucht. Hierbei habe er die von seiner Kl-Software vorgeschlagene synthetische Imitation einer Stimme verwendet und keine echte menschliche Stimme. Diese ähnelt der von der Stimmlage zwar der des Klägers – letztlich sei es aber nicht dessen Stimme und er dürfe eine Stimme, die er „gekauft“ habe, frei nutzen.

Schließlich, so der Beklagte weiter,  wären seine Videos satirisch und nicht kommerziell angelegt.

Der kostenlose Newsletter Recht – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps



LG Berlin II: Allgemeines Persönlichkeitsrecht kann auch vor Nachahmung einer Stimme mithilfe von KI schützen


Das LG Berlin II folgte weitgehend der Auffassung des Klägers. Im Ergebnis verurteilte es den Beklagten zur Zahlung von 4.000 EUR Lizenzschaden sowie von 1.155,80 EUR Rechtsanwaltskosten zuzüglich Zinsen. Den Zinsanspruch sah das LG aber nur in Höhe von 5 %-Punkten über dem Basiszinssatz als begründet an, weil keine Entgeltforderung nach § 288 Abs. 2 BGB vorliegt. Bei seiner Entscheidung ließ sich das LG im Wesentlichen von folgenden Überlegungen leiten:

  • Zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht: Zunächst stellte das LG klar, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht an der eigenen Stimme schützt. Umfasst hiervon ist dem LG zufolge auch eine Nachahmung einer Stimme mithilfe von KI, wenn diese einen Menschen imitiert.
  • Zuordnungsverwirrung: Nach weiterer Ansicht des LG glauben viele Zuschauer, der Kläger selbst habe den Text in den Videos gesprochen. Seine Einschätzung stützt das Gericht vor allem auf die Kommentare unter den Videos: Dort schreiben zahlreiche Nutzer, dass sie die Stimme des Klägers erkannt hätten. Weil der Beklagte die Stimmen absichtlich sehr ähnlich klingen ließ, habe er eine Zuordnungsverwirrung erzeugt – und sogar den Eindruck erweckt, der Kläger habe seine Stimme für die Videos freigegeben.
  • Möglicher Reputationsverlust des Klägers: Darüber hinaus könne aufgrund der imitierten Stimme sogar der Eindruck entstehen, der Kläger würde die Inhalte des beklagten YouTubers – den das LG politisch eher rechts einordnet – billigen oder gar fördern wollen. Dies könne dem Ruf des Klägers schaden. Außerdem erkannte das LG keinen Hinweis darauf, dass die Stimme mit KI erzeugt wurde.
  • Einsatz für kommerzielle Zwecke: Die Nutzung diente auch kommerziellen Zwecken, weil die Videos mittelbar den Absatz des Online-Shops fördern sollten.
  • Keine Einwilligung des Klägers: Eine Einwilligung des Klägers lag nicht vor, denn der Beklagte hatte eine Einwilligung des Klägers nicht vorgetragen.
  • Keine Berufung auf Meinungs-oder Kunstfreiheit: Der Beklagte konnte sich auch nicht auf Meinungs- oder Kunstfreiheit berufen. Zwar ist dem LG zufolge ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht nur dann rechtswidrig, wenn das Schutzinteresse des Betroffenen die schutzwürdigen Belange des anderen überwiegt. Allerdings fiel diese Abwägung zugunsten des Klägers aus. Dieser könne sich, so das LG, auch ohne Stimmenimitation mit der Politik der Bundesregierung auseinandersetzen und seine kommerziellen Interessen verfolgen.
  • Fiktive Lizenzgebühr: Die fiktive Lizenzgebühr setzte das Gericht auf 2.000 EUR pro Video fest. Maßgebend hierfür waren die hohe Bekanntheit des Klägers als Synchronstimme eines international bekannten Schauspielers sowie die wirtschaftliche Reichweite des YouTube-Kanals.
Fazit: Das Urteil verdeutlicht, dass die menschliche Stimme auch gegen die unbefugte Nutzung durch KI-Technologien geschützt ist. Zudem bestätigt das LG Berlin II, dass die bestehenden Prinzipien des allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf neue technologische Konstellationen übertragbar sind.

Quelle: Urteil des LG Berlin II vom 20.08.2025 – 2 O 202/24 (veröffentlicht bei openJur)


It’s a match


Plattform-Governance und Recht


Mitherausgeber: Dr. Kim Manuel Künstner, Dr. Sebastian Louven

Beiträge von Dr. Paul Baumann, Dr. Lea Bernhardt

Ob Online-Marktplätze, Vermittlungsplattformen, Suchmaschinen, persönliche Assistenten: Internetbasierte Technologien haben auf unser Leben großen Einfluss. Getrieben durch Plattformmodelle, die sich dabei an allen möglichen Stellen wiederfinden, gilt es jetzt, die vielseitig entstehenden rechtlichen Praxisfragen für Plattformbetreiber und -nutzer anzugehen, die sich v.a. beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz ergeben.

Herausforderung Künstliche Intelligenz

Das Expertenteam um Kim Manuel Künstner und Sebastian Louven gibt Ihnen einen prägnanten Ein- und Überblick:

  • ökonomische Grundlagen im Zusammenhang mit Plattformgeschäftsmodellen
  • regulatorische und vertragsrechtliche Aspekte, Fragen zum Datenschutz, zur automatisierten Beratungsdienstleistung oder dem Einsatz von Zahlungsdiensten
  • weitere Schlüsselfelder wie drängende Probleme im Immaterialgüterrecht, zu Meinungsfreiheit oder auch strafrechtlichen Fragen

Eine einzigartige Orientierungshilfe, die Ihnen ein rasant wachsendes juristisches Arbeits- und Beratungsgebiet mit viel Praxisbezug nahebringt.

Hören Sie hier den Podcast - ESV im Dialog: Das Kern-Kartellrecht funktioniert in einigen Bereichen der digitalen Plattformen nicht mehr – Dr. Kim Manuel Künstner und Dr. Sebastian Louven im Interview mit der ESV-Redaktion.



Internet-Technologien wie Online-Marktplätze, Vermittlungsplattformen oder Suchmaschinen dringen in alle Lebensbereiche vor – oft in Form von Plattformen. Doch was sind deren ökonomische Grundlagen? Sollten Plattforemn reguliert werden? Welche weiteren Rechtsfragen werden tangiert?

Und welche Rolle spielt die KI? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen haben sich Dr. Kim Manuel Künstner und Dr. Sebastian Louven im Interview mit der ESV-Redaktion gestellt, auch abrufbar als Episode 18 unseres Podcasts: ESV im Dialog: Sie hören Recht.

Verlagsprogramm

Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht


(ESV/bp)

Programmbereich: Wirtschaftsrecht