
LSG Hessen zur Rückzahlung von Teilen einer gesetzlichen Altersrente beim Verschweigen des Bezugs einer Verletztenrente
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps. |
LSG Hessen: Rückzahlungsanspruch gegeben
- Falsche Angaben im Rentenantrag: Im Rentenantragsformular wurde dem LSG zufolge „klar, eindeutig und unmissverständlich“ danach gefragt, ob der Antragsteller Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung bezieht. Diese Frage habe der Versicherte mindestens grob fahrlässig oder gar bösgläubig unzutreffend beantwortet. Er habe nämlich gewusst oder hätte wissen müssen, dass ihm die zuerkannte Altersrente wegen seiner Verletztenrente nicht in voller Höhe zusteht.
- Keine Berufung auf Unkenntnis oder falsche Beratung: Dem LSG zufolge kann er auch nicht geltend machen, dass er den entsprechenden Hinweis der Rentenversicherung nicht gelesen habe, weil auch dann eine besonders schwerwiegende Pflichtverletzung vorliegen würde. Ebensowenig, so das LSG weiter, könne sich der Versicherte auf eine falsche Beratung berufen.
- Auch Verjährung scheidet aus: Schließlich lehnte das LSG auch die Berufung auf Verjährung ab. Denn ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung kann bei grober Fahrlässigkeit nach Gerichtsauffassung bis zu zehn Jahre nach seiner Bekanntgabe zurückgenommen werden.
![]() |
Wegweisend WzS Wege zur SozialversicherungBitte beachten Sie: eJournals werden für Sie persönlich lizenziert. Sprechen Sie uns zu Mehrfachlizenzen für eJournals gerne an – Telefon (030) 25 00 85-295/-296 oderKeyAccountDigital@ESVmedien.de.Flexibel mit der digitalen WzS Wege zur Sozialversicherung. Egal ob im Büro, im Homeoffice oder mobil: Setzen Sie auf die Vorzüge einer zeitlich früher erscheinenden digitalen Ausgabe, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv. Wege zur Sozialversicherung - WzS berichtet Ihnen sachlich, unabhängig und praxisnah über die Entwicklung in der Sozialversicherung. WzS bietet jeden Monat
|
Verlagsprogramm | Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
Im Wortlaut: § 45 SGB X – Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz (Auszug) |
(1) Soweit ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), rechtswidrig ist, darf er, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. (2) Ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte erbrachte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, soweit (…) 2. der Verwaltungsakt auf Angaben beruht, die der Begünstigte vorsätzlich oder grob fahrlässig in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig gemacht hat, oder 3. er die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte; grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Begünstigte die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt hat. (3) Ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung kann nach Absatz 2 nur bis zum Ablauf von zwei Jahren nach seiner Bekanntgabe zurückgenommen werden. (…) Bis zum Ablauf von zehn Jahren nach seiner Bekanntgabe kann ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung nach Absatz 2 zurückgenommen werden, wenn 1. die Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 2 oder 3 gegeben sind oder 2. der Verwaltungsakt mit einem zulässigen Vorbehalt des Widerrufs erlassen wurde. |
(ESV/bp)
Programmbereich: Sozialrecht und Sozialversicherung