
Mehr Rücksicht im Straßenverkehr gefordert
Tipps für rücksichtsvolles Fahren
Damit Rücksicht im Verkehr, insbesondere an Straßenbaustellen, gelingt, rät die BG BAU zu folgenden Maßnahmen:
- Geschwindigkeit anpassen und Tempolimits konsequent einhalten,
- ausreichend Abstand zu Sicherungseinrichtungen, Fahrzeugen und Bauarbeiterinnen und Bauarbeitern halten,
- Ablenkungen vermeiden – kein Handy am Steuer nutzen – und
- bei Spurwechseln auf den Schulterblick achten.
„Sicherheit im Baustellenbereich ist eine gemeinsame Aufgabe. Mit achtsamem Verhalten kann jede und jeder dazu beitragen, Leben zu schützen“, so Wellnhofer. „Doch nicht nur Verkehrsteilnehmende sind gefordert: Auch die Straßenbauunternehmen selbst tragen eine zentrale Verantwortung dafür, dass die Beschäftigten sicher arbeiten können“.
Die BG BAU rät Unternehmen und Beschäftigten insbesondere:
- Persönliche Schutzausrüstung, etwa Warnkleidung, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und Helme, entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung und passend zu den Witterungsverhältnissen bereitstellen und konsequent nutzen,
- Sicherheitsabstände zum fließenden Verkehr unbedingt einhalten,
- nur klar gesicherte und freigegebene Arbeitsbereiche betreten,
- verkehrsrechtliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Warnschilder und Absperrungen, vollständig umsetzen und regelmäßig prüfen.
Über die BG BAU |
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de. |
Quelle: Pressemitteilung der BG BAU
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() |
Erfolgreiches Risk Management für Fahrzeugflotten Autor: Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, Karsten Weichelt Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Dieses einzigartige Fachbuch offenbart Ihnen äußerst interessante Lösungen, wie Sie ohne Druckaufbau, ohne Bedrängen des Fahrers eine Flottenkultur erschaffen, bei der die Fahrer/Mitarbeiter von sich aus morgen anders agieren als gestern. Als wahre Schadenursache im Hintergrund erkennend, beschreibt das Buch, wie die Einstellung des Fahrers derart positiv verändert werden kann, dass sich nicht nur Schadenfallkosten, sondern auch weitere Kosten des Fuhrparks reduzieren lassen (Treibstoff-, Verschleiß- und Leasingrückgabekosten). Sie erhalten praktisch umsetzbare Lösungen aus knapp 20 Jahren intensiver Beschäftigung mit diesem spannenden Thema. |
Atypische Arbeitszeiten | 04.06.2025 |
Über ein Viertel der Beschäftigten arbeitete im Jahr 2023 am Wochenende | |
![]() |
Mehr als ein Viertel (27 %) der abhängig Beschäftigten hat im Jahr 2023 zumindest gelegentlich Wochenendarbeit geleistet. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus zum Tag der Arbeit am 1. Mai mit, an dem die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern traditionell im Fokus stehen. mehr … |
Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit