
Neue Analysenverfahren für Gefahrstoffe
Beide Artikel umfassen eine Kurzbeschreibung der Verfahren in Einzelschritten, Angaben zum validierten Arbeitsbereich, zur Wiederfindung, zur Bestimmungsgrenze, zu Verfahrensvariationskoeffizienten und zur Kalibrierung. Außerdem sind die erforderlichen Geräte und Chemikalien, das Probenahmeverfahren, die Probenvorbereitung, die analytische Bestimmung, die Berechnung des Analysenergebnisses sowie die Qualitätskontrolle dargestellt. Schließlich beschreiben die Beiträge die Kenndaten der jeweiligen Methode für alle Einzelstoffe.
Zum Beitrag: Indium und seine Verbindungen (ICP-Massenspektrometrie)
(K. Pitzke)
Der Beitrag beschreibt ein geeignetes flüssigchromatographisches Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung von Ameisen-, Essig- und Propionsäure in der Luft in Arbeitsbereichen. Neben einer Kurzbeschreibung des Verfahrens werden der validierte Arbeitsbereich, die Wiederfindung, die Bestimmungsgrenze und der Verfahrensvariationskoeffizient für alle Einzelstoffe angegeben. Die erforderlichen Geräte und Chemikalien sind aufgeführt, das Probenahmeverfahren, die Probenvorbereitung und die analytische Bestimmung werden beschrieben. Weiterhin finden sich Angaben zur Kalibrierung und Qualitätskontrolle sowie zur Berechnung des Analysenergebnisses. Die Kenndaten der Methode sind für alle Einzelstoffe zusammengestellt.
Zum Beitrag: Krebserzeugende Metalle (Arsen, Beryllium, Cadmium, Cobalt, Nickel) und ihre Verbindungen (ICP-Massenspektrometrie)
(K. Pitzke, T. Schwank, C. Wippich)
Der Beitrag beschreibt ein geeignetes Messverfahren zur Konzentrationsbestimmung krebserzeugend eingestufter Metalle (Arsen, Beryllium, Cadmium, Cobalt, Nickel) und ihren Verbindungen in der Luft in Arbeitsbereichen durch ICP-Massenspektrometrie. Neben einer Kurzbeschreibung des Verfahrens werden die analytischen Arbeitsbereiche, die Wiederfindungen, die Bestimmungsgrenzen und die Verfahrensvariationskoeffizienten angegeben. Die erforderlichen Geräte, Chemikalien und Lösungen sind zusammengestellt, das Probenahmeverfahren, die Probenaufbereitung und die analytische Bestimmung werden beschrieben. Weiterhin finden sich Angaben zur Kalibrierung und Qualitätskontrolle sowie zur Berechnung des Analysenergebnisses. Die Kenndaten der Methode sind zusammengestellt.
Die komplette IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen steht im Internet zur Verfügung. Die enthaltenen Informationen gelten als praktische Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von Messungen sowie zur Beurteilung von Messergebnissen. Neben Grundlagen der Messtechnik und der Beurteilung enthält die Arbeitsmappe Beispiele für die Durchführung von Arbeitsbereichsanalysen sowie zur Betriebsdatenerfassung und zur Messberichterstattung.
www.IFA-ARBEITSMAPPEdigital.de
Programmbereich: Arbeitsschutz