Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Bevölkerung ist im Durchschnitt einer Radon-Konzentration von 65 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft ausgesetzt. (Foto: vchalup/Adobe Stock)
Bundesamt für Strahlenschutz

Neue Karte zeigt Radon-Situation in Wohnungen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BfS
22.01.2024
Man kann es weder sehen noch riechen oder schmecken: das radioaktive Gas Radon. In geringen Mengen ist es in jedem Gebäude vorhanden. Erhöhte Radon-Werte stellen ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko dar, denn dieser Innenraumschadstoff gehört – nach dem Rauchen – zu den häufigsten Ursachen von Lungenkrebs.
Eine neue Karte des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) zeigt die durchschnittliche Radon-Konzentration, der Menschen in ihren Wohnungen schätzungsweise ausgesetzt sind.

Radon entsteht in unterschiedlichen Mengen überall in Deutschland im Erdboden. Über Undichtigkeiten im Bodenbereich kann es in Gebäude eindringen. Berechnungen des BfS zufolge atmet jede Person in Deutschland Luft mit einer durchschnittlichen Radon-Konzentration von rund 65 Becquerel pro Kubikmeter ein, wenn sie sich zu Hause aufhält.

Aus der neuen Karte der Behörde lässt sich ablesen, ob der Durchschnittswert für die Einwohner*innen der eigenen Stadt oder Gemeinde über oder unter dem bundesweiten Mittelwert von 65 Becquerel pro Kubikmeter liegt. Die regionalen Schwankungen der Durchschnittswerte reichen von unter 35 Becquerel pro Kubikmeter im westlichen Niedersachsen bis zu über 150 Becquerel pro Kubikmeter in vielen Mittelgebirgs- und Gebirgsregionen.

In dicht bebauten Gebieten zeigt die Karte oft niedrigere Werte als in deren Umland. Das lässt sich auf die Siedlungsstruktur zurückführen: In urbanen Räumen leben prozentual mehr Menschen in höheren Stockwerken als in ländlichen Räumen – und in der Regel nimmt die Radon-Konzentration in einem Gebäude mit jedem Stockwerk nach oben ab.

Nur eine Radon-Messung schafft Klarheit

„Die teils sehr niedrigen Durchschnittswerte bedeuten nicht, dass in der eigenen Gemeinde keine erhöhten Radon-Werte auftreten können“, warnt BfS-Präsidentin Inge Paulini. „Selbst bei einem niedrigen Durchschnitt sind in einzelnen Wohnungen hohe oder sehr hohe Radon-Konzentrationen von über 1.000 Becquerel pro Kubikmeter möglich.“

„Es gibt keine Schwelle, unterhalb derer Radon mit Sicherheit ungefährlich ist“, erläutert Paulini. Wenn der gesetzliche Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter überschritten wird, sind Maßnahmen gegen Radon angeraten, an Arbeitsplätzen sogar vorgeschrieben. Bei viel genutzten Räumen kann es sinnvoll sein, auch unterhalb dieses Wertes Maßnahmen zur Reduzierung der Radon-Konzentration in Betracht zu ziehen.

Effektiv gegen Radon vorgehen könne aber nur, wer die Radon-Konzentration in seinem Zuhause kenne, sagt Paulini. Aus der Karte des BfS lasse sie sich nicht direkt ablesen: „Nur eine Radon-Messung bringt Klarheit. Sie ist einfach und kostengünstig zu haben. Lediglich etwas Geduld sollte man mitbringen. Denn für ein optimales Ergebnis sollte die Messdauer ein ganzes Jahr betragen.“

Geeignete Radon-Messgeräte können bei spezialisierten Laboren bestellt und selbst aufgestellt werden. Dabei handelt es sich um kleine Plastikbehälter. Sie benötigen keinen Strom und senden weder Licht noch Geräusche aus. Nach Ablauf der Messzeit schickt man die Geräte an das Labor zurück, das die Messung auswertet und über die Ergebnisse informiert. Die Kosten pro Messung liegen bei 30 bis 50 Euro. Eine Liste von Anbietern, die die Qualitätsstandards für Radon-Messungen an Arbeitsplätzen erfüllen, stellt das BfS unter www.bfs.de/radon-messen zur Verfügung.

Keller und Erdgeschosse am häufigsten betroffen

Hält man sich dauerhaft in Gebäuden mit erhöhter Radon-Konzentration in der Raumluft auf, steigt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Wie hoch die Radon-Konzentration in einem Wohnraum ist, hängt vor allem von der Radon-Menge im Baugrund, der Bausubstanz des Gebäudes und dem Stockwerk ab. Keller und Erdgeschoss sind üblicherweise stärker betroffen als höhere Etagen.

Für die neue Karte nutzte das BfS die Ergebnisse von Radon-Messungen in Wohnräumen aus ganz Deutschland, die das Amt in den Jahren 2019 bis 2020 im Rahmen eines Ressortforschungsvorhabens des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) hatte durchführen lassen. In die Berechnungen flossen außerdem Daten der Gebäude- und Bevölkerungsstatistik sowie Informationen über die Eigenschaften der lokalen Naturräume ein.

Die Karte und weitere Informationen über die Methodik sowie Hinweise zur Interpretation der Karte sind unter www.bfs.de/radon-karte-wohnungen zu finden.

Quelle: BfS

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z.B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m.
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.


Im Gespräch mit Rolf Lenzen-Gasper, Verantwortlicher im Objektmanagement der Stadt Aachen 09.10.2023
Aachen aktiv gegen Asbest in städtischen Gebäuden
Als eine der ersten – und bis heute wenigen – Kommunen setzt sich die Stadt Aachen seit über 30 Jahren ausführlich mit der Befreiung städtischer Gebäude von Asbest auseinander. Rolf Lenzen-Gasper, Verantwortlicher im Objektmanagement der Stadt, beschreibt, worauf es dabei ankommt und was sich in den letzten Jahren bewegt hat. mehr …

(ESV/FG)

Programmbereich: Arbeitsschutz