Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Alles zum Thema Atemschutz auf einen Klick. (Foto: © Jedermann Verlag)
Alles zum Thema Atemschutz

Neuer Atemschutz-Guide der BG RCI

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG RCI
03.04.2025
Bei vielen Arbeiten mit Schadstoffen oder der Gefahr von Sauerstoffmangel sind Atemschutzgeräte unverzichtbar. Der neue Atemschutz-Guide der BG RCI informiert gezielt über die Auswahl von geeigneten Atemschutzgeräten, deren sichere Benutzung, über Schutzniveau und Gebrauchsdauer sowie über die arbeitsmedizinische Vorsorge.
Die Webanwendung enthält ausführliche Informationen zu Atemschutzgeräten, zu ihrer Einteilung und Kennzeichnung für Arbeit, Rettung und Flucht. Mit dem Atemschutz-Guide kann ermittelt werden, welches Atemschutzgerät welches Schutzniveau bietet und für welchen Einsatz geeignet ist. Auch lässt sich die Gebrauchsdauer abhängig von bestimmten Rahmenbedingungen berechnen. Darüber hinaus bietet das Tool detaillierte Inhalte für die Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung von Funktionsträgern im Atemschutz.

Die Webanwendung wurde in enger Abstimmung mit dem Sachgebiet Atemschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt. Es ergänzt die bestehenden Regelwerke DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“ und DGUV Grundsatz 312-190 „Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz“.

Der Atemschutz-Guide ist kostenlos verfügbar unter https://atemschutz-guide.bgrci.de.

Quelle: Pressemitteilung der BG RCI

Das könnte Sie auch interessieren:


Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z. B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.


Überarbeitete Norm 27.03.2025
Neue DIN EN IEC 31010 Verfahren zur Risikobeurteilung
Im Dezember 2024 ist die Norm DIN EN IEC 31010; VDE 0050-1:2024-12 „Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung“ erschienen und ersetzt damit die zuletzt gültige Fassung vom November 2010. mehr …

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit