
Öffentliche Fördermittel spielen im Mittelstand eine tragende Rolle
Unternehmen nutzten dafür im Jahr 2023 in ihrem Finanzierungsmix 22 Prozent Fördermittel wie staatliche Investitionszuschüsse oder zinsverbilligte Darlehen, teilt die KfW mit. Das sei eine Zunahme von drei Prozentpunkten im Vergleich zu 2021. Bei den Gesamtinvestitionen des Mittelstands machten öffentliche Fördermittel 13 Prozent aus.
Besonders groß war der Anteil von Fördermitteln bei der Finanzierung von größeren Klimaschutzinvestitionen mit einem Volumen von mehr als 80.000 Euro, so die KfW. Hier lag er bei durchschnittlich 24 Prozent – weitere 30 Prozent der Investitionssumme stemmten die Unternehmen über Bankkredite, 44 Prozent mithilfe von Eigenmitteln.
Dass bei größeren Klimaprojekten stärker Fördermittel in Anspruch genommen werden, deutet aus Sicht der KfW darauf hin, dass die Umsetzung die eigene Finanzkraft der Unternehmen oft übersteigt.
![]() |
Effektives Management von ESG-Risiken in FinanzinstitutenHerausgegeben von Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura MervelskemperBanken, Versicherungen, Asset Manager und weitere Finanzdienstleister spielen bei der Unterstützung der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine substantielle Rolle. Dabei werden sie von ökologischen, sozialen und politischen Risikofeldern herausgefordert.
Kompetent und unterhaltsam: ein wichtiges, hochaktuelles Schlüsselthema für die gesamte Branche. |
Programmbereich: Management und Wirtschaft