Sie haben folgende Möglichkeiten:
  1. zum Login.
  2. zur Navigation.
  3. zum Inhalt der Seite.

Nicht alle Äpfel sind gleich, nicht alle Lernenden sind gleich: Binnendifferenzierung (Foto: grey/stock.adobe.com)

Online-Fortbildung: Binnendifferenzierung im Fach DaF/DaZ

ESV-Redaktion Philologie
23.11.2023
Passend zur aktuellen Ausgabe 69 „Binnendifferenzierung“ von „Fremdsprache Deutsch“ bietet das Goethe-Institut zwei Webinare am 13.12. und 14.12. an, in denen die erfahrene Fortbildnerin Corinne Warnecke einen Überblick zu diesem Thema bietet.
In den Online-Fortbildungen, die jeweils am

Mittwoch, 13.12.2023 von 17:00–18:30 Uhr

und am

Donnerstag, 14.12.2023 von 09:00–10.:30 Uhr

angeboten werden, vermittelt die Fortbildnerin einen Überblick zum Thema Binnendifferenzierung, widmet sich Fragen nach Erfahrungen mit Binnendifferenzierung in verschiedenen Kontexten und bietet konkrete Anregungen aus der Praxis.

Corinne Warnecke ist auch Beiträgerin in „Fremdsprache Deutsch“ und hat in Ausgabe 69 einen Beitrag zum Thema geschrieben.

Alle Teilnehmenden haben außerdem nach ihrer Teilnahme die Möglichkeit, die aktuelle Ausgabe von „Fremdsprache Deutsch“ zu gewinnen!

Teilgenommen werden kann am Mittwoch unter diesem Link mit der
Besprechungs-ID 329 873 234 437 und dem Passcode 9rUdyi,
am Donnerstag unter diesem Link mit der
Besprechungs-ID 355 709 542 775 und dem Passcode kFEkva.

Das könnte Sie auch interessieren 26.10.2023
„Geglückte Binnendifferenzierung wird immer wichtiger“
Wie können wir im Klassenraum unterschiedlichen Interessen, Begabungen, Lerngeschwindigkeiten und kulturellen Hintergründen gerecht werden?  Dieser und weiteren Fragen wie „Was ist eigentlich Binnendifferenzierung?“ und „Wo fange ich am besten an?“ gehen Katharina Buck und Jana Hensch im von ihnen herausgegeben neuen Heft Binnendifferenzierung der Zeitschrift Fremdsprache Deutsch nach. mehr …

Fremdsprache Deutsch Heft 69 (2023): Binnendifferenzierung

Herausgegeben von Katharina Buck und Jana Hensch

Die Unterschiedlichkeit von Lernenden innerhalb einer Lerngruppe ist für Lehrkräfte weltweit Alltag, Herausforderung und Wirkungsfeld. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden und jede Lernende und jeden Lernenden optimal zu fördern, bietet das Konzept der Binnendifferenzierung didaktische, methodische und organisatorische Elemente für den Unterricht. Die Fülle der Vorschläge und Materialien ist groß, ebenso die Vorbehalte gegenüber dem Konzept: Zeitaufwand, Planungsintensität und Unsicherheiten in der Umsetzbarkeit sind für viele Lehrkräfte die Hauptgründe, um einen Bogen um das Thema zu machen.
Die ausgewählten Beiträge im Heft 69 zeigen anhand einer systematischen Einführung durch erfahrene Fortbildnerinnen und Fortbildner, wie aus der Fülle der existierenden Angebote eine sinnvolle und passende Auswahl für den eigenen Unterricht getroffen werden kann. Es kommen Lehrkräfte zu Wort, die über die Potentiale und Grenzen der Binnendifferenzierung diskutieren, und nicht zuletzt zeigen konkrete Unterrichtsbeispiele, was es braucht, damit Binnendifferenzierung erfolgreich in den Unterricht integriert werden kann und wie die Vorbehalte schrittweise abgebaut werden können.
Unsere Autorinnen und Autoren möchten Mut machen und Lust wecken: Mut zum Ausprobieren und Lust auf neue Dynamiken und Rollen im Unterricht.

Programmbereich: Deutsch als Fremdsprache